
Oststeiermark, 422 m, Schloss auf Felsplateau über einer Klamm des mittleren Feistritztals (Gemeinde Stubenberg); Mitte des 13. Jahrhunderts von Herwig von Stubenberg errichtet, seit 1290 im Besitz der Grafen von Herberstein. Älteste Bauteile sind Palas und Bergfried (um 1300). Der Rittersaaltrakt mit dem Uhrturm stammt aus der 1. Hälfte des ...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Herberstein

Steirische Adelsfamilie, die sich seit 1320 (Otto von Hartberg) nach Burg Herberstein nannte und diese bis heute besitzt. Nahezu 400 männliche Träger des Namens sind bekannt. Sie stellten 5 Landeshauptleute der Steiermark, Offiziere aller Grade bis zum Feldmarschall, Diplomaten, Beamte, Hofleute und einen Staatsminister, aber auch Geistliche und ...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Herberstein%2C_Adelsfamilie

Herberstein ist der Familienname folgender Personen: Sonstiges: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Herberstein
[Adelsgeschlecht] - Herberstein ist ein seit 1287 in der Oststeiermark nachweisbares Adelsgeschlecht. Es geht auf den Stammvater Otto von Aflenz († 1340) zurück, der sich auch „von Hartberg“ nannte. Nachdem er 1290 die Burg Herberstein erworben hatte, nannte er sich nach ihr. 1537 stiegen die Herbersteiner in den Rei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Herberstein_(Adelsgeschlecht)

Herberstein , Siegmund, Freiherr von, ausgezeichneter Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. 23. Aug. 1486 zu Wippach in Krain, studierte zu Wien die Rechte, trat aber sodann in das kaiserliche Heer und kämpfte mit Auszeichnung gegen Venedig. Er verteidigte ruhmvoll Mitterburg und entsetzte 1514 die Festung Maran in Friaul. Zum Lohn dafür schlug...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.