
Ein Hemd (von ahd. Hemedi, „Haut“) ist ein Kleidungsstück mit Hals- und Armöffnungen, das in verschiedenen Längen und mit verschiedenen Ärmel-, Ausschnitt- und Kragenformen auftreten kann. Hemden können an der Vorderseite geschlossen oder durchgehend offen sein. == Hemdformen == Hemden im weiteren Sinne wurden und werden sowohl als Über-...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hemd
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Hemd, des -es, plur. die -en, im gemeinen Leben die -er, Diminut. das Hemdchen, Oberd. Hemdlein. 1) Eigentlich und in der weitesten Bedeutung, ein jedes Kleidungsstück oder Bekleidung des menschlichen Körpers; in welcher Bedeutung es aber nur noch in einigen Zusammensetzungen üblich is...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1821

Hemd , Kleidungsstück von Männern und Frauen. Ursprünglich diente das kittelartige Hemd als Obergewand bei Ägyptern, Griechen, Römern (Chiton, Tunika), seit dem Mittelalter als Untergewand und Leibwäsche, meist aus Leinen genäht. Seit dem 17. Jahrhundert sind Männerhemden und Frauenhemden stärker vo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Erotik der frühen Jahre - das Hemd auf der Haut Früher das einzige Kleidungsstück, das im Alltag daheim getragen wurde - das Hemd reichte damals vom Kragen bis an die Knöchel. Weil man das Hemd direkt auf der Haut trug, gab es zahllose Abhandlungen über seien Erotik - besonders in d...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Hemd

Hemd , weites Kleidungsstück, das fast den ganzen Körper bedeckt und vorn wenigstens nicht ganz offen ist, z. B. das Chor-, Meß-, Fuhrmanns-, Panzerhemd etc.; dann besonders ein ähnliches Kleidungsstück, das zunächst auf der Haut getragen wird und meist aus Leinwand oder Baumwolle, häufig aber auch aus Wolle und Seide hergestellt wird. Die l...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Kleidungsstück für den Oberkörper, das meist auf der Haut getragen wird. In der Antike waren Chiton und Tunika hemdartiges Obergewand, das erst im 14. Jahrhundert zum unteren Gewand wurde. Im 16. Jahrhundert war das Hemd für Wohlhabende mit Stickerei, Falten, Rüschen und Spitzen verziert. Mit der Französischen Revolution kamen einfa...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hemd
Keine exakte Übereinkunft gefunden.