
Helmkleinod (auch Helmzier, Cimir oder Zimir) ist ein seit dem frühen 13. Jahrhundert nachgewiesener aufgesteckter Zieraufsatz für Helme, die von Rittern getragen wurden, erst dadurch wurde ein Helm wappenmäßig oder heraldisch. Meist waren es figürliche Darstellungen von Menschen, Pflanzen, Tieren, Flügeln, Hörnern (insbesondere Büffelhör...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Helmkleinod
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Helmkleinod, des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben, die -ien, in der Wapenkunst, alle Kleinode oder Zierathen, womit der Helm eines Wapenschildes ausgezieret zu werden pfleget, und wohin Kronen, Wülste, Hüte, Küssen, Thiere u.s.f. gehören; Helmzierathen, Helmzeichen. In engerer Bed...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1808

Helmkleinod , s. Helm, S. 364.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.