
Hellen (griech. {Polytonisch|Ἕλλην}) gilt als der Urahn der Hellenen. Als seine Eltern gelten Deukalion und Pyrrha, die die große Sintflut überlebten. Seine Geschwister sind Amphiktyon und Protogeneia. Die Gattin von Hellen ist die Orseis, eine Nymphe. Mit dieser wurde Hellen der Vater von Äolos, Doros und Xuthos. Er soll bei Meliteia nö...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hellen
[Achtung: Schreibweise von 1811] Hellen, verb. reg. act. hell machen; wofür aber die zusammen gesetzten aufhellen, aushellen und erhellen üblicher sind. Nur bey den Goldschmieden ist noch das einfache hellen üblich, das Gold heller an Farbe sieden, welches vermittelst der Helle, d. i. eines Pulvers von Weinstein, Schwefel...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1782

Hellen , im griech. Mythus Sohn des Deukalion und der Pyrrha, erzeugte mit der Nymphe Orseis den Äolos, Doros und Xuthos, d. h. die Stammväter der Äolier, Dorier und Ionier, nach andern auch den Amphiktyon. Sein Land heißt Phthia. Er erscheint als Stammvater der Hellenen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

mythischer Stammvater der Hellenen, nach der verbreitetsten Fassung Sohn von Deukalion und Pyrrha, die, dem biblischen Noah vergleichbar, in der griechischen Fassung der Sintflutsage den Fortbestand des Menschengeschlechts sichern. Seine Söhne Äolus, Doros und Xuthos, dessen Sohn Ion hieß, sind die Stammväter der drei...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hellen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.