
Die Heimatschutzarchitektur (auch Heimatschutzstil; modern und fälschlich manchmal auch Heimatstil, nicht zu verwechseln mit Heimatstil im Sinne des Späthistorismus) ist ein Architekturstil der architektonischen Moderne, der 1904 erstmals beschrieben wurde und bis 1945 seine Blüte hatte. Wesentliche Arbeitsfelder waren Siedlungsbau, Hausbau, Ga...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heimatschutzarchitektur

Eine deutsche Linie der architektonischen Moderne, die zwischen dem anbrechenden 20. Jahrhundert und 1945 bedeutsam war. Sie zielte darauf ab, neue bzw. neuerlich aufzubauende Gebäude harmonisch in die jeweilige Kulturlandschaft einzupassen. Charakteristisch sind die Verwendung ortstypischer Baustoffe sowie ein reduktionistischer Umgang mit tradit...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.