
Heilstreppe (lat. intercessio). Kunstgeschichtliche Bezeichnung einer ma. Darstellung stufenweiser Fürbitte und letztlicher Heilserlangung. Beispiel: Epitaph des Arztes Friedrich Mengot (gest. 1370) im Münster zu Heilsbronn. Der Gnadensuchende wendet sich kniend an Maria: 'Ich bitte dich, barmherzig...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.