
Der Heilpraktiker/die Heilpraktikerin erkennt und behandelt Krankheiten in eigener Verantwortung. In der Regel sehen Heilpraktiker den Menschen als Einheit von Körper und Seele und betrachten die Krankheit als Störung dieses Gesamtsystems. Sie aktivieren zur Heilung die Selbstheilungskräfte des Pati...
Gefunden auf
https://berufe-lexikon.de/berufsbild-beruf-heilpraktiker-heilpraktikerin.ht

Heilpraktiker ist eine in Deutschland geschützte Berufsbezeichnung für Personen, die nach dem deutschen Heilpraktikergesetz von 1939 in der jeweils geltenden Fassung eine staatliche Erlaubnis besitzen, die Heilkunde auszuüben, ohne über eine ärztliche Approbation zu verfügen. Der Heilpraktiker übt seinen Beruf eigenverantwortlich aus und z
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heilpraktiker

Nach dem Heilpraktikergesetz zugelassener Behandler mit ähnlichen Rechten und Pflichten wie der Arzt. Anfang 1984 gab es etwa 7.800 zugelassene Heilpraktiker, von denen über 5.000 in eigener Praxis tätig waren. Inzwischen sind es 20.000, davon 60% Frauen. Obwohl der Beruf von vielen S...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

ist nach § 1 I HeilpraktikerG, vom 17. 2. 1939 (RGBl. I 251), wer Heilkunde ohne Approbation als Arzt ausübt. Der H. bedarf der Erlaubnis der unteren Verwaltungsbehörde, die im Benehmen mit dem Gesundheitsamt (s.u.) entscheidet. Auf die Erteilung der Erlaubnis besteht bei persönlicher Qualifikation ...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/H/Heilpraktiker.htm
non-medical practitionersind Personen, die die Heilkunde ohne ärztliche Approbation ausüben. Dies umfasst nach dem Heilpraktikergesetz jede berufs- oder gewerbsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden bei Men...
Gefunden auf
https://www.aok-bv.de/lexikon/h/index_00390.html

Heilpraktiker ist ein nach dem deutschen Heilpraktikergesetz geregelter Beruf, der zur eigenständigen Ausübung der Heilkunde berechtigt. Ebenso wie ein Arzt darf ein Heilpraktiker als Freiberufler seine eigene Praxis führen oder sich mit Kollegen zur gemeinsamen Berufsausübung zusammenschließen. Im Gegensatz zur Schulmedizin, die sich Krankhei...
Gefunden auf
https://www.berufe.eu/heilpraktiker/

Heilpraktiker: Eine Heilpraktikerin (links) führt an einer Patientin eine Bioresonanz-Therapie... Heilpraktiker, geschützte Berufsbezeichnung für Personen, die ohne ärztliche Approbation entsprechend dem Heilpraktikergesetz vom 17. 2. 1939 (zuletzt geändert am 23. 10. 2001) die staatliche G...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heilpraktiker sind medizinische Laien, die gewerbsmäßig Diagnose und Therapie betreiben. Ihre Berufsausübung wird durch das Heilpraktikergesetz vom 17.2.1939 geregelt. Als Voraussetzung für den Heilpraktiker werden dort lediglich gefordert die abgeschlossene Hauptschulbildung, das Freisein von körperlichen Erkrankungen, G...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Heil/praktiker
En: non-medical practitioner Berufsbezeichnung für Nichtärzte, die nach dem
Heilpraktikergesetz eine selbstständige Ausübung der Heilkunst durchführen dürfen. Voraussetzungen: Vollendung des 25. Lebensjahres, einwandfre...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Heilpraktiker beschäftigen sich mit den verschiedensten Verfahren, die zur Genesung und Gesundung ihrer Patienten beitragen. Wichtig ist dabei jedoch, dass es sich ausschließlich um Verfahren handelt, die ohne die sonst üblichen Medikamente oder chirurgische Eingriffe zurechtkommen. Wesentliche Bestandteile, die Heilpraktiker in ihrem Berufslebe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Geschützte Tätigkeitsbezeichnung für Personen, die nach dem Heilpraktikergesetz eine staatliche Genehmigung besitzen, die Heilkunde auszuüben, ohne über eine ärztliche Approbation zu verfügen. Heilpraktiker ist kein Beruf im eigentlichen Sinne, es gibt keine vorgeschriebene Ausbildung und keine einheitlich geregelte Prüfung. Die Berufsbezei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42772

Heilpraktiker sind aufgrund einer behördlichen Genehmigung nach dem Heilpraktikergesetz berechtigt die Heilkunde auszuüben. Sie besitzen keine Approbation. Von der gesetzlichen Krankenversicherung werden die Kosten für die Behandlung durch den Heilpraktiker nicht übernommen. Das gleiche gilt für d...
Gefunden auf
https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun

Ihre Behandlung wird von privaten Versicherungsunternehmen bezahlt. In der gesetzlichen Versicherung besteht hingegen meist kein Leistungsanspruch.
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

ist nach § 1 I HeilpraktikerG, vom 17. 2. 1939 (RGBl. I 251), wer Heilkunde ohne Approbation als Arzt ausübt. Der H. bedarf der Erlaubnis der unteren Verwaltungsbehörde, die im Benehmen mit dem Gesundheitsamt (s.u.) entscheidet. Auf die Erteilung der Erlaubnis besteht bei persönlicher Qualifikation ein Rechtsanspruch. Zu Einzelheiten des Verfah...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/H/Heilpraktiker.html

Als Heilpraktiker werden Personen bezeichnet, die ohne Approbation die Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz ausüben dürfen. Die Berufsbezeichnung ist geschützt. Sie weist nicht auf bestimmte Heilmethoden hin. Bei Diagnose und Therapie wenden Heilpraktiker aber meist Lehren der Alternativmedizin wie Homöopathie oder Naturheilkunde an. Die ...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/heilpraktiker/heilpraktiker.htm

ein im Heilgewerbe Tätiger ohne ärztliche Bestallung. Er behandelt überwiegend nach homöopathischen und naturheilkundlichen Grundsätzen. Die Erlaubnis, den Beruf des Heilpraktikers auszuüben, wird nach Ausbildung an einer Heilpraktiker-Schule und Abschlussprüfung vor dem zuständigen Amtsarzt erteilt. – Berufsorganisationen der Heilprakt.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/heilpraktiker
Keine exakte Übereinkunft gefunden.