Heidengraben Ergebnisse

Suchen

Heidengraben

Heidengraben Logo #42000 Der Heidengraben war ein im 1. Jahrhundert v. Chr. genutztes keltisches Oppidum, das auf der Schwäbischen Alb bei Grabenstetten lag. Ursprünglich bezeichnete der Begriff nur die Überreste der Befestigung des Oppidums, die noch heute als Wall sichtbar sind und deren Herkunft erst Anfang des 20. Jahrhunderts geklärt werden konnte. Das Oppidum ha...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heidengraben

Heidengraben

Heidengraben Logo #42000[Kunstgraben] - Der Heidengraben (auch Heidegraben) ist ein Kunstgraben westlich von Seiffen im Erzgebirge aus dem 16. Jahrhundert. Er diente der zusätzlichen Zuführung von Aufschlagwasser für die Zinnaufbereitung des lokalen Bergbaus. Später nutzte man die Wasserkraft zur Holzbearbeitung. == Verlauf == Der etwa 5 Kilom...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heidengraben_(Kunstgraben)

Heidengraben

Heidengraben Logo #42871Ort bei Grabenstetten, Landkreis Urach, Baden-Württemberg; archäologisch belegt ist ein Oppidum der späten Latènezeit, mit einem Kernbereich (153 ha) und einer äußeren Befestigung, die insgesamt 1662 ha umschließt. Die Umwehrung bestand aus Trockenmauern mit Pfostenverstärkung, Zangentoren, Doppelgräben. Funde: Münzen, grie...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/heidengraben
Keine exakte Übereinkunft gefunden.