
Die Hechel ist ein kammartiges, aus spitzen Drähten gefertigtes landwirtschaftliches Gerät, durch welches Flachs- und Hanffasern zum Reinigen (Hecheln) gezogen werden. Das Wort leitet sich vom selben Wortstamm wie der Haken ab, was auf die zum Kämmen der Fasern angebrachten Haken hindeutet. Moderne Faseraufschlussmaschinen bauen ebenfalls auf d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hechel
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Hechel, plur. die -n, von dem veralteten Hache, ein Haken, eine kleine Spitze zu bezeichnen, in welcher weitern Bedeutung es noch in dem Worte Hauhechel vorkommt. In engerer und...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1415

Hechel , s. Flachs, S. 331, und Seiler.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

kammartiges oder aus einer mit spitzen Stiften besetzten Fläche bestehendes Werkzeug zum Aufbereiten der Flachsfasern, die mit der Hechel von Hand durchgekämmt werden, wobei die Fasern parallel gerichtet und die Holzteile des Flachses (Scheben) entfernt werden. Das Erzeugnis ist Hechelflachs bzw. Hechelhanf, der Abfall Hechelwerg.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hechel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.