
Hebung oder Heben steht für: Naturwissenschaften: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hebung
[Geologie] - Hebung bzw. die entsprechende Senkung bedeutet in den Geowissenschaften eine Vertikalbewegung im Zusammenhang mit endogenen Kräften des Erdkörpers - etwa bei der Gebirgsbildung - und geht auf unterirdische Bewegungen (Mantelkonvektion, Vulkanismus) oder auf Keil-Wirkungen zurück, sowie auf Isostasie, den Kr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hebung_(Geologie)
[Linguistik] - Hebung bedeutet in der Linguistik die Betonung oder Hervorhebung einer Silbe, eines Wortes oder Satzteiles. Analog dazu heißt eine unbetonte Textpassage Senkung. In Dichtkunst und in der Sprachwissenschaft spricht man auch allgemein von Hebung der Stimme. == Hebung als Satzakzent == Die Hebung der Stimme in ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hebung_(Linguistik)
[Uhr] - Ankerrad im Uhrzeigersinn vom Räderwerk angetrieben]] Mit Hilfe der sogenannten Hebung wird den Schwingern (also Gangreglern wie Pendel oder Unruh) einer Räderuhr mechanische Energie übergeben und damit ihr Stehenbleiben vermieden. Jeder Schwinger verliert Energie bereits durch Reibung im Lager und gegen die Umge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hebung_(Uhr)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Hebung, plur. die -en, von dem Zeitworte heben. 1) Die Handlung des Hebens, in allen Bedeutungen des Zeitwortes; ohne Plural. 2) Was gehoben, d. i. eingenommen wird, in welchem...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1414

Hebung, Geologie: Aufwärtsbewegung von Erdkrustenteilen durch Bruchtektonik (Schollenverschiebung an Verwerfungen), Gebirgsbildung (Orogenese) oder andere weiträumige Niveauänderungen (Epirogenese) oder durch vulkanische Tätigkeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hebung, Metrik: betonte Silbe im Vers (xÌÂ); Gegensatz: Senkung (x).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Durch das metrische Schema nach Anzahl und/oder Position festgelegte prominente Silbe im Vers (Silbenprominenz). - Hebungen können im konkreten Verstext und im Vortrag 'realisiert', d.h. sprachlich umgesetzt werden, dies ist aber keinesfalls zwingend (Rhythmus des konkreten Einzelverses; Einzelvortrag).
Gefunden auf
https://www.li-go.de/definitionsansicht/glossar.html

Hebung , in der Geologie Erhöhung des Niveaus einzelner Teile der Erdkruste, welche nicht auf Zufuhr neuen Gesteinsmaterials durch Absatz aus Wasser oder durch vulkanische Eruptionen zurückführbar ist, sondern in einer Verschiebung des vorher in tieferm Niveau schon vorhandenen Materials beruht. Die der H. entgegengesetzte Erscheinung der Senkun...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in der dt. Verslehre (Metrik
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_h.htm

in der akzentuierenden Dichtung die betonte Silbe im Vers (im Gegensatz zur Senkung, der unbetonten Silbe); geht auf den Begriff der Arsis zurück.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hebung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.