
Als Hauttransplantation bezeichnet man ein Transplantation von Haut zur Deckung von Hautdefekten wie Verbrennungsunfällen, Verätzungen, chronische Geschwüren oder Wunden. Als Entnahmestelle dient typischerweise ein gesundes Hautareal am Oberschenkel oder an anderer normalerweise von Kleidung bedeckter Stelle, bei Tieren steht zumeist genügend ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hauttransplantation

Verfahren zur Schließung von großen Hautdefekten, wie sie bei Verbrennungen entstehen, durch Über- tragung von körpereigener Haut. Die zu transplan- tierenden Hautbezirke werden entweder aus der nahen Wundumgebung als Verschiebeplastik herü- bergezogen oder von anderen Körperstellen als äußerst dünn...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=987

Hauttransplantation, Hautplastik.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Haut/trans/plantation
En: skin transplantation; skin grafting die operative Verpflanzung freier Haut. Dabei wird Haut je nach Schichtdicke u. Art der Zubereitung des Transplantats als Spalthaut (Schichtdicke 200†“500 nm), als Netztrans...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

(Text von 1927) Hauttransplantation s. Transplantation.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/14544.html

die operative Verpflanzung eines vollständig aus einer Spenderstelle herausgelösten Hautstücks ohne Unterhautfettgewebe, um einen oberflächlichen Hautdefekt (z. B. durch Verbrennungen, Verletzungen, Operationen) abzudecken, dessen Wundgrund noch ausreichend durchblutet ist. Je nach Dicke und Verarbeitung wird das Hauttransplantat als Spalt......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hauttransplantation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.