[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Hausen, des -s, plur. ut nom. sing ein großer eßbarer Fisch, welcher nach dem Linne zu dem Geschlechte der Störe gehöret, und nicht nur in der Donau, sondern auch in allen großen Flüsse...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1247

Hausen: Donautal bei Hausen in Baden-WürttembergHausen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Thüringen, Baden-Württemberg, Bayern, Schweiz).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hausen: Europäischer Hausen (Huso huso) Hausen, Huso huso, ein bis 9 m langer und 1 400 kg schwerer Störfisch des Kaspischen und Schwarzen Meeres, steigt zum Laichen in die Zuflüsse, z. B. Donau, auf. Sein Rogen liefert Kaviar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Hausen , s. Stör.
- Hausen (Kloster-H.), Dorf im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Kissingen, hat ein ehemaliges Prämonstratenser-Nonnenkloster (um 1160 gestiftet, 1525 aufgehoben), eine Erziehungsanstalt für verwaiste Mädchen, eine ehemalige Saline, Mineralquellen, darunter die dem Kissinger Pandur ähnliche Theresienque...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Hausen 1). Wohnen 2). Wohnen drückt überhaupt das feste Verweilen an einem bestimmten Ort aus. Hausen (von Haus abgeleitet) heißt ursprünglich: ein Haus bauen, sich häuslich niederlassen; doch ist gegenwärtig dieser Begriff der...
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-hausen-wohnen.html
(Zoologie) bis 9 m langer und 1,3 t schwerer Stör des Mittel-, Schwarzen, Kaspischen und Asowschen Meers; laicht bis zu 7 Mio. Eier in Flüssen ab; wertvoller Kaviarlieferant.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/hausen-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.