(Hartwich) Fest 14. Juni * um 955 † 5. 12. 1023  Erzbischof von Salzburg (991-1023) Erhielt 996 von Kaiser Otto III. das Markt- und Münzrecht, wirkte entschieden an der Klosterreform von St. Georgen am Längsee (Kärnten) und Göß (Steiermark) sowie an der Kirchenreform (Schaffung eines einheit...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Hartwig_Hartwich%2C_Seliger

Hartwig ist ein deutscher männlicher Vorname und ein Familienname. == Herkunft und Bedeutung == == Christlicher Namenstag == == Bekannte Namensträger == === Bischöfe === === Familienname === == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hartwig
[Bamberg] - Hartwig (†nach 2. Januar 1053) war deutscher Kanzler und Bischof von Bamberg. Seine Herkunft ist nicht belegt, jedoch kann angenommen werden, dass er dem Geschlecht der Grafen von Bogen angehörte. 1047 wurde er, der Kanzler des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, zum Bischof von Bamberg berufen. Im...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hartwig_(Bamberg)
[Brixen] - Hartwig von Brixen (* um 990; †31. Jänner 1039), im Brixener Bischofskatalog als „beatus“ bezeichnet, war von 1022 bis 1039 Bischof von Brixen. Seine Herkunft lässt sich nicht eindeutig feststellen. Sein Vater war Graf Engelbert III. im Chiemgau. Seine Mutter könnte entweder Adala von Bayern, Tochter de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hartwig_(Brixen)
[Mondkrater] - Hartwig ist ein Einschlagkrater am westlichsten Rand der Mondvorderseite, unmittelbar östlich des Kraters Schlüter. Der Krater ist sehr stark erodiert, der Kraterwall vor allem im Südosten fast ganz verschwunden. Der Krater wurde 1964 von der IAU nach dem deutschen Astronomen Ernst Hartwig offiziell benann...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hartwig_(Mondkrater)
[Salzburg] - Hartwig (auch Hartwig, Graf von Ortenburg) (†5. Dezember 1023 in Salzburg) war vom 8. Dezember 991 bis zu seinem Tod am 5. Dezember 1023 Erzbischof von Salzburg. == Leben == Hartwig entstammte dem heimischen bayerischen Adel. Sein Vater war der Kärntner Gewaltbote und spätere bayerische Pfalzgraf Hartwig I...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hartwig_(Salzburg)

Vorname. Althochdeutsch. Bedeutung: harti = „hart; stark“ und wig = „Kampf“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/h-mann

Hạrtwig, Hạrtwich, Hẹrtwig, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark« + althochdeutsch wÄ«g »Kampf, Krieg«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. Namenstag: 14.06. althochdeutsch; harti = hart, stark, wig = Kampf
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen08.htm

männlicher Vorname.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hartwig
Keine exakte Übereinkunft gefunden.