
Der Harlekin, vom italienischen Arlecchino, das wiederum auf die noch älteren altfranzösischen Wörter (h)arlekin, (h)erlekin, (h)ellequin, harlequin und ähnliche aus dem 12. Jahrhundert zurückgeht, ist eine der Dienerfiguren aus der Commedia dell’arte der Renaissance. Sein Name lässt sich über das italienische Wort (h)ellechin(n)o für
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Harlekin
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Harlekin, des -es, plur. die -e, aus dem Französ. Harlequin, und dieß aus dem Ital. Arlequino, die lustige Person, besonders auf der Schaubühne; in den niedrigen Sprecharten der Hanswurst,...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_794

Die komische Dienerfigur im Stegreifspiel der ital. 'Commedia dell†™arte'. Deutsche Form von 'Arlecchino'. Der Harlekin trägt ein aus verschiedenfarbigen Stoffstücken zusammengesetztes eng anliegendes buntes, in Karoform gestaltendes Kostüm. Ein Opal mit 'Harlekinstruktur' in der Opalisierung wird handelsmäßig als 'Harlekinopal' bezeichnet...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Hạrlekin der, dem Arlecchino der Commedia dell'Arte entsprechende lustige Bühnenfigur; auf deutschen Bühnen trat er Ende des 17. Jahrhunderts neben den eher grobianischen Hanswurst. Der Harlekin erscheint als komische Figur in Possen (Harlekinaden).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Harlekin (franz. Arlequin, ital. Arlecchino), eine der komischen Masken des italienischen Lustspiels, die sich auf allen Bühnen Europas eingebürgert hat. Der Ursprung des Namens blieb unermittelt. Der Charakter des alten Harlekins war der eines unverschämten, mit schmutzigen Ausdrücken um sich werfenden Possenreißers; seit 1560 verwand...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
deutscher Name für die Bühnenfigur des italienischen Arlecchino.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/harlekin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.