
sind Moleküle, die zwar an Antikörper binden, selbst jedoch keine erworbene Immunantwort auslösen können. Um eine Antikörperbildung oder eine T-Zell-Antwort hervorzurufen, müssen Haptene an Carrierproteine (Transportproteine) gebunden sein.
Gefunden auf
https//www.planet-schule.de/tatort-mensch/deutsch/glossar/h_gloss.html

Haptene (auch partielles Antigen; inkomplettes [unvollständiges] Antigen; von griechisch haptein: etwas greifen, fassen) sind Moleküle oder Ionen, wie z. B. Atrazin, Digoxigenin oder auch Nickel-Ionen, die isoliert keine vollwertigen Antigene darstellen; d.h., dass sie alleine nicht in der Lage sind, eine Immunreaktion hervorzurufen. Dies wird b...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haptene

Haptene , Halbantigene, niedermolekulare Verbindungen, die erst nach Koppelung an Eiweißkörper zu voll wirksamen Antigenen werden und dann deren Spezifität bestimmen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

niedermolekulare Stoffe, die zu klein sind, um im Organismus eine Immunantwort auszulösen und die Bildung von Antikörpern zu bewirken. Erst durch Kopplung an ein größeres Trägermolekül (Carrier) werden sie zu einem Antigen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/haptene
Keine exakte Übereinkunft gefunden.