
Handwerker bezeichnet Handwerker ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Handwerker
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Handwerker, des -s, plur. ut nom. sing Fämin. die Handwerkerinn, plur. die -en, derjenige, welcher ein Handwerk in der engern Bedeutung dieses Wortes erlernet oder treibet; im gemeinen Leben ei...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_691

(Handwerker / Handwerksbetrieb) Berufstand der gewerblichen Wirtschaft. Persönliche Einzelleistung und Pflege der Handarbeit, keine Massenanfertigung. Ablegung einer Lehrzeit mit anschließender Ablegung einer Meisterprüfung vor einer Kommission. Im Altertum wurde das zur Ausübung eines Handwerks nötige Können oft nur in bestimmten Familien ve...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Handwerker, die in der Handwerksrolle eingetragen sind, unterliegen der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung. Wenn für 18 Jahre Pflichtbeiträge gezahlt sind, kann der Handwerker einen Antrag auf Befreiung von der Pflichtversicherung stellen. Weitere Informationen finden Sie unter Rententips.de für Selbstständige.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40087

Handwerker, die selbstständig tätig sind, erzielen Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Sie können ihre Einkünfte durch die Einnahmen-/ Überschussrechnung ermitteln. Zu beachten ist, dass selbstständig tätige Handwerker, die keine sozialversicherungspflichtigen Arbei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Selbständig tätige Handwerker, die in die Handwerksrolle eingetragen sind, sind in der gesetzliche Rentenversicherung versicherungspflichtig; ist eine Personengesellschaft in die Handwerksrolle eingetragen, gilt als Handwerker, wer in seiner Person die Voraussetzungen für die Eintragung in die Handw...
Gefunden auf
https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun

Handwerker (mhd. hantwercman, hantworhte, hantwerker; lat. artifex, opifex, operator). Im FMA. produzierten die Mitglieder der fast ausschließlich bäuerlichen Gesellschaft ihre Bedarfsgüter selbst. Handwerkliche Spezialisten wurden zwar schon an den fma. Königs- und Fronhöfen sowie an den Klöstern g...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.