
Der Handelswechsel ist ein Wechsel, der zur Finanzierung von Wareneinkäufen dient. Von einem Handelswechsel spricht man, wenn ein Gläubiger bei Fälligkeit einer Lieferantenschuld dem Schuldner die Zahlung dieser Verbindlichkeit durch Annahme eines Wechsels, der zu einem späteren Zeitpunkt fällig ist, ermöglicht und diese Lieferantenschuld du...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Handelswechsel

Auch Warenwechsel genannt. Wechsel, der der kurzfristigen Finanzierung von Geschäften mit Waren oder Dienstleistungen dient. Die Wechselforderung tritt nach § 364 Abs. 2 BGB neben die weiter bestehende Kaufpreisforderung. English: Commercial bill of exchange
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

Gezogener Wechsel, dessen Grundgeschäft die Entgeltzahlung aus einem Handels- oder Dienstleistungsgeschäft ist. Die Deutsche Bundesbank kauft im Rahmen ihres Diskontgeschäftes nur Handelswechsel an. Sie kann zur Kontrolle eine Grundgeschäftserklärung über das zugrunde liegende Geschäft von den Betei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065
(Börse & Finanzen) Der Handelswechsel ist ein Wechsel, der der kurzfristigen Finanzierung von Geschäften mit Waren oder Dienstleistungen dient. Der sogenannte †œgute Handelswechsel†` bezeichnet einen Wechsel, der eine hohe Bonität aufweist, da er die Unterschrift von zwei bzw. drei Adress...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/1992/handelswechsel/

Gezogener Wechsel , dessen Grundgeschäft die Entgeltzahlung aus einem Handels- oder Dienstleistungsgeschäft ist. Die Deutsche Bundesbank kauft im Rahmen ihres Diskontgeschäft es nur Handelswechsel an. Sie kann zur Kontrolle eine Grundgeschäftserklärung über das zugrunde liegende Geschäft von den Beteiligten verlangen.
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/handelswechsel/handelswechsel.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.