
Landgerichtsordnung, Bezeichnung für die vom 15. bis zum 17. Jahrhundert erlassenen Patente über Strafrecht und Strafverfahren. Die 1. Halsgerichtsordnung war die Malefizordnung Maximilians I. für Tirol 1499, ihr folgte die Landgerichtsordnung für Niederösterreich von 1514. Die weiteren Halsgerichtsordnungen basierten auf der 1532 vom Reichs...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Halsgerichtsordnung

== Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halsgerichtsordnung

ist eine Bezeichnung für eine Strafverfahrensordnung am Beginn der frühen Neuzeit ([Nürnberg 1314,] Ellwangen 1466, Nürnberg 1485, Tirol 1499, (Volkach Radolfzell 1506, Bamberg 1507, Laibach 1514, Krain 1535, Niederösterreich 1514- 1540, Kärnten, Steiermark, Oberösterreich 1559). Als H. wird auch die Constitutio Criminalis Carolina Karls V. ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Halsgerichtsordnung (neuzeitl. Wortbildung zu Halsgericht, = Gericht mit der Zuständigkeit für gegen den Hals gerichtete Strafen, = obere Gerichtsbarkeit, auch der entsprechende Richtplatz). Schriftlich niedergelegte Strafverfahrensordnung für Delikte, die mit Strafen 'gegen Hals und Hand' (Todesstr...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Bezeichnung für einige Straf- und Strafprozessgesetze des 15. und 16. Jahrhunderts, z. B. die Nürnbergische Halsgerichtsordnung 1485; Constitutio Criminalis Carolina.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/halsgerichtsordnung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.