
Das Hallenhaus, wegen seines regionalen Bezuges zumeist niederdeutsches Hallenhaus genannt, ist ein im 13.–15. Jahrhundert aufgekommenes Wohnstallhaus der bäuerlichen Bevölkerung in Fachwerkbauweise. In der früheren Forschung ist es als Niedersachsenhaus bezeichnet worden und ist volkstümlich unter diesem Begriff bekannt. Es ist ein Einhaus,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hallenhaus

Hallenhaus, niederdeutsches. Form des bäuerlichen Einhauses, welche von NW-Europa bis in den Ostseeraum verbreitet war. Parallel zur Längsachse des Baukörpers bildeten zwei Stützenreihen ein geräumiges Haupt- und zwei schmälere Seitenschiffe. Das Hauptschiff, die 'Diele', war seitlich zu den Neben...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
(Landwirtschaft) Ein großflächiger, je nach Region zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert aufgekommener, im 19. Jahrhundert aus der Mode gekommener Haustyp, der in Fachwerkbauweise errichtet wurde. Das Hallenhaus ist ein Einhaus, das Wohn- und Wirtschaftsbereiche (Stall, Fruchtlager usw.) unter einem Dach verbindet. Der Haustyp verbreitete s...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.