
Halbleiter sind Festkörper, die hinsichtlich ihrer elektrischen Leitfähigkeit sowohl als Leiter als auch als Nichtleiter betrachtet werden können. Halbleiter können verschiedene chemische Strukturen besitzen: Man unterscheidet zwischen Elementhalbleitern (aufgebaut aus einem einzigen Element) und Verbindungshalbleitern (und hierbei speziell au...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Halbleiter

Engl. semiconductor. Bezeichnung für Materialien, die wegen ihrer kristallinen Struktur zwischen Leiter und Nichtleiter einzuordnen sind. In der Mikroelektronik werden hauptsächlich Germanium (Ge), Silizium (Si), Galliumarsenid (GaAs) und auch Kohlenstoffverbindungen eingesetzt. siehe auch: Halbleiterdiode Mikrochip Wafer
Gefunden auf
https://reitbauer.at/elexikon/?qalphabet=H

(semiconductor, solid state) Ein kristalliner Werkstoff, der in seiner reinen Form eine Leitfähigkeit zwischen der eines Leiters und der eines Isolators aufweist. Diese Leitfähigkeit steigt mit dem Vorhandensein von bestimmten Fremdstoffen, welch...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=H&id=14727&page=1

(semiconductor, solid state) Ein kristalliner Werkstoff, der in seiner reinen Form eine Leitfähigkeit zwischen der eines Leiters und der eines Isolators aufweist. Diese Leitfähigkeit steigt mit dem Vorhandensein von bestimmten Fremdstoffen, welche die Kristallstruktur stren. Durch das gezielte Hinzufügen bestimmter Fremdstoffe...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=H&id=14727&page=1

Stoffe wie Silizium oder Germanium bzw. Verbindungen wie Galium-Arsenid, die als elektrische Leiter oder Nichtleiter fungieren können, je nachdem, ob ein Steuerstrom anliegt oder nicht. Diese Eigenschaft macht Halbleiter-Bauteile wie den Transistor zu Schaltern mit zwei elektrischen Zuständen, die den beiden Werten eines binären S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Subst. (semiconductor) Ein Werkstoff (zumeist Silizium und Germanium), der bezüglich seiner Leitfähigkeit zwischen einem Leiter und einem Nichtleiter (Isolator) einzuordnen ist. Im weiteren Sinne bezeichnet man mit »Halbleiter« auch elektronische Bauelemente, die auf der Basis von Halbleitermaterialien hergestellt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Die meisten Materialien leiten enweder den Strom oder sie leiten ihn nicht, sind also Isolatoren. Halbleiter stehen dazwischen. Die meisten Materialien leiten enweder den Strom oder sie leiten ihn nicht, sind also Isolatoren. Halbleiter stehen dazwischen. Bei Zimmertemperatur sind sie nur sehr weni...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42087

Halbleiter: Das Bild zeigt, wie klein ein Transistor - zwischen zwei Fingern gehalten - im... Halbleiter nehmen eine Zwischenstellung zwischen elektrischen Leitern und Isolatoren ein. Mit zunehmender Temperatur verbessert sich die elektrische Leitfähigkeit und sinkt der elektrische Wider...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

feste Stoffe, die bei Erwärmung eine mit der Temperatur anwachsende elektrische Leitfähigkeit zeigen. Halbleiter sind z. B. Germanium, Silicium, Selen und Zinkoxid. In der Elektrotechnik haben Halbleiter die Röhrenbauweise fast vollständig verdrängt. In der physikalischen Forschung brachte die Untersuchung der Halbleiter wichtige Ei...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/halbleiter
Keine exakte Übereinkunft gefunden.