
Ein Haferkasten ist zumeist ein solide gebauter, kleiner Holzschuppen, der im 15. bis 18. Jahrhundert zur Aufbewahrung von Getreide oder Saatgut diente. Haferkästen waren meist abseits von Bauernhäusern oder Gütern errichtet worden, um im Falle eines der häufigen Brände nicht auch noch die existentiell notwendigen Wintervorräte zu verlieren....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Haferkasten

Ein sorgsam errichtetes, zur langfristigen Nutzung gedachtes Holzgebäude zur Einlagerung von Getreide. Die von Bauern erbauten Haferkästen lagen zumeist ein Stück entfernt von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden der Höfe, um die lebenswichtigen Nahrungsmittelspeicher vor überspringenden Bränden zu schützen.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.