
Das deutsche Wort Häuptling wurde im 17. Jahrhundert vor dem Hintergrund des Kolonialismus aus einem historischen Titel ostfriesischer Territorialherren auf überseeische lokale Oberhäupter übertragen. == Begriffsgeschichte == Das Wort stammt aus dem Altfriesischen. Dort bezeichnete hauding, mittelniederdeutsch hovetling, zunächst eine führen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Häuptling

(lat. [M.] capitaneus) ist seit dem 14. Jh. in Friesland ein Anführer.
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] (nicht gebräuchlich) Der Häuptling, des -es, plur. die -e, ein nur in Ostfriesland übliches Wort, einen der vornehmsten von Adel im Lande zu bezeichnen, der gleichsam einer von den Häuptern des Landes ist.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1134

Häuptling, die oberste Herrschaftsinstanz in Verwandtschafts- und Lokalgruppen. Der Häuptling steht an der Spitze eines Dorfes (Dorfhäuptling) oder Stammes (Stammeshäuptling). Die Stellung des Häuptlings beruht v. a. auf praktischen oder religiösen Kenntnissen, auch auf Leistungen und dem so bed...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

der anerkannte Führer einer Gemeinschaft (Lokalgruppe, Dorf, Stamm) mit herausragender Stellung in religiösen, gesellschaftlichen, politischen oder militärischen Angelegenheiten; bei einigen Völkern gilt der Häuptling als Träger einer besonderen mystischen Kraft. Das Häuptlingstum ist oft erblich.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/haeuptling
Keine exakte Übereinkunft gefunden.