
Als Hämoglobinurie wird eine Ausscheidung von Hämoglobin (dem roten Blutfarbstoff) über die Nieren bezeichnet, die bei starker Ausprägung zu einem akuten Nierenversagen führen kann. Eine Hämoglobinurie tritt erst auf, wenn aufgrund einer massiven Hämolyse die Bindungskapazität des von der Leber gebildeten Haptoglobins erschöpft ist oder b...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hämoglobinurie

Hämoglobin
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hämo/globin/urie Syn.: Haemoglobinuria
En: hemoglobinuria Hämoglobinausscheidung im Urin als Folge einer intravasalen Hämolyse. †“ H. tritt auf nach Transfusion gruppenfremden Blutes, bei hämolytischen Anämien, als Autoantikörperkrankheit (z.B. Kälte-H., Wärme-H.), ferner als all/
ergische H. (z.B. bei Arznei- oder Nahrung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

(Text von 1927) Hämoglobinurie, Hämatoglobinurie
gr. uron Harn, Auftreten von Hämoglobin im Harn bei septischen Erkrankungen, gewissen Vergiftungen und vorübergehend, als transitorische oder paroxysmatische Hämoglobinurie, nach Transfusion, Körperanstrengung, Verbrennung, Kälteeinwirku...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/14478.html

Ausscheidung von gelöstem Blutfarbstoff (s. Hämoglobin) durch den Harn, Hauptsymptom des Schwarzwasserfiebers (s.d.). Der Harn hat in leichteren Fällen Rotwein-, in schwereren Porterfarbe. Der Harn ist dabei durchsichtig (Lackfarbe). Der Nachweis der H. wird durch chemische Reagenzien (Guajakprobe...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

eine Erkrankung, bei der es aus verschiedenen Ursachen zu einem Zerfall der roten Blutkörperchen kommt und der Blutfarbstoff Hämoglobin im Harn ausgeschieden wird; als Folge von Infektionskrankheiten, bei fehlerhaften Blutübertragungen, durch Kälteeinwirkung oder starke Anstrengungen ( Kältehämoglobinurie und Marschhämoglobinurie ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/haemoglobinurie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.