
Der Gurtbogen ist ein – meist aus größeren Steinen und Keilsteinen – gemauerter Bogen eines Gewölbes, der das Gewölbe quer unterteilt oder auch abschließt. Er ruht oft auf Wandvorlagen wie Wandpfeiler, Halbsäulen und anderen. Er dient anfangs zur Stützung und Gliederung des Tonnengewölbes. Ab dem 10. Jahrhundert waren die ersten Versuc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gurtbogen

Bogen, der zwei Gewölbe trennt und so das Schiff einer Kirche in Joche unterteilt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Gurtbogen, Gurtgewölbe, quer zur Längsachse eines Gewölbes verlaufender Verstärkungsbogen, der zwei Joche voneinander trennt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bogen, der zwei Gewölbe trennt und so das Schiff einer Kirche in Joche unterteilt.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Gurtbogen. Gewölbebogen, der die Längsachsae eines Raumes (Kirchenschiffes) quer überspannt, dabei zwei benachbarte Gewölbefelder trennt und dadurch das Kirchenschiff in Joche unterteilt. Jedes der Gewölbejoche ist von zwei Gurtbogen, die mittels Kapitellen auf Pilastern oder Halbsäulen fußen, und...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.