
Wappen von Grän Bundesland : Tirol Graen, Tirol. Bezirk : Reutte Einwohner : 604 (Stand 2017) Bevölkerungsentwicklung : Statistik Austria Höhe : 1138 m Fläche : 20,92 km² Postleitzahl : 6673 Website : www.graen.tirol.gv.at Gemeinde, zweisaisonale Fremdenverkehrsgemeinde an der N-Seite des Tannheimer Tals im Außerfern. Urk...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Gr%C3%A4n

Grän ist eine Gemeinde mit {EWZ|AT|70811} Einwohnern (Stand {EWD|AT|70811}) im Bezirk Reutte, Tirol (Österreich). Grän liegt im Tannheimer Tal, einem Hochtal an der Grenze zu Bayern. Das Haufendorf hat mit einer Straßenverbindung nach Pfronten eine gute Verbindung zum süddeutschen Raum. Die Kirche zum Heiligen Wendelin wurde 1789 unter Michae...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Grän
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Grän, des -es, plur. die -e, das vorige Wort, welches aber mehr nach dem Französischen Grain gebildet zu seyn scheinet, und besonders als ein kleines Gewicht des Goldes und Silbers üblich...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2863

Altes Kleingewicht für Gold, Silber und Juwelen. Der Name leitet sich aus dem lat. granum (Korn) her. Das Gewicht schwankte erheblich, je nach Ort und Zeit. In Frankreich stellte man zu Beginn des 16. Jh.s feine Waagen her, die eine genauere Gewichtsunterteilung in Grain erlaubte. In Deutschland wurde das Karat (9,744 g) als Goldgewicht seit 1...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Altes Kleingewicht für Gold, Silber und Juwelen. Der Name leitet sich aus dem lat. granum (Korn) her. Das Gewicht schwankte erheblich, je nach Ort und Zeit. In Frankreich stellte man zu Beginn des 16. Jh.s feine Waagen her, die eine genauere Gewichtsunterteilung in Grain erlaubte. In Deutschlan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Grän, Münzwesen: Währung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Grän , beim Gold-, Silber- und Juwelenhandel gebräuchliches kleines Gewicht. Für Gold sind 288 G. = 1 Mark, 12 G. = 1 Karat (1/24 Mark); für Silber 18 G. = 1 Lot (1/16 Mark). 1 G. = 0,8119988 g. Für Juwelen sind 4 G. = 1 Karat = 0,2055372 g.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.