
Grunderwerbsteuer steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Grunderwerbsteuer
[Deutschland] - Die Grunderwerbsteuer (GrESt) ist eine Steuer, die beim Erwerb eines Grundstücks anfällt. Der Steuersatz beträgt in Deutschland je nach Bundesland zwischen 3,5 % und 5 % der Bemessungsgrundlage. Sie wird in der Bundesrepublik Deutschland auf Grundlage des Grunderwerbsteuergesetzes erhoben und steht den Bu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Grunderwerbsteuer_(Deutschland)
[Österreich] - Die Grunderwerbsteuer besteuert Erwerbsvorgänge an inländischen Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten. Sie beträgt grundsätzlich 3,5 %, bei nahen Angehörigen 2 % von der Gegenleistung. Rechtsgrundlage für die Steuer ist das Grunderwerbsteuergesetz 1987. Sie ist eine zwischen Bund (4 %) und Gem...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Grunderwerbsteuer_(Österreich)

Beim Erwerb einer Immobilie, auch im Rahmen einer Zwangsversteigerung, fällt eine Grunderwerbsteuer in Höhe von 3,5% vom Kaufpreis an. Die Steuerschuldner sind die Käufer und die Verkäufer gemeinsam (§§ 1, 11, 13 GrEStG), i.d.R. wird jedoch im Kaufvertrag vereinbart, dass der Käufer die Steuer zu zahlen hat.
Gefunden auf
https://www.alusig.de/

ist eine Verkehrsteuer, die beim Erwerb inländischer Grundstücke bzw. der darauf gerichteten Geschäfte (Kaufvertrag) anfällt. Bemessungsgrundlage: Kaufpreis zuzüglich Nebenkosten. Der Steuersatz beträgt allgemein 7% und wird auf die am Erwerb Beteiligten (Veräußerer und Erwerber als Gesamtschuldner)...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Die Grunderwerbsteuer entsteht mit dem Erwerb eines Grundstückes. Dabei muss es zu einem Eigentümerwechsel kommen. Der Grunderwerbsteuer unterliegen folgende Erwerbsformen: Grundstückskäufe, der Tausch von Grundstücken, der Übergang von Grundbesitz im Rahmen von Ges...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Dies ist ein Aspekt, der sich im Immobilienleasing widerspiegelt. Diese Steuer wird eigentlich in Höhe von 3,5 Prozent fällig bei Kauf von Grundbesitz. Für das Leasing ergibt sich nun folgende Handlungsweise: Damit die Grunderwerbsteuerbelastung nicht zweimal entrichtet werden muss, wird das zu bebauende Grundstücke nicht vom späteren Leasingn...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42340

Die Grunderwerbsteuer ist eine Steuer, welche beim Erwerb von Grundstücken anfällt und wird auch als Umsatzsteuer des Grundstückshandels bezeichnet. Die Höhe des Steuersatzes darf von den Bundesländern selbst festgelegt werden und kann von Bundesland zu Bundesland verschieden sein. Die Entrichtung der Grunderwerbssteuer ist unter anderem auch ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Die Grunderwerbsteuer ist eine Steuer, welche beim Erwerb von Grundstücken anfällt und wird auch als Umsatzsteuer des Grundstückshandels bezeichnet. Die Höhe des Steuersatzes darf von den Bundesländern selbst festgelegt werden und kann von Bundesland zu Bundesland verschieden sein. Die Entrichtung der Grunderwerbssteuer ist unter anderem auch ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Natürlich möchte der Staat auch am Kauf oder an der Ersteigerung einer Immobilie mitverdienen. Zu diesem Zweck erhebt er die Grunderwerbssteuer, die einen bestimmten Prozentsatz vom Preis ausmacht. Sie gehört zu den Kaufnebenkosten und sollte deshalb in den Finanzplan fest mit einbezo...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

english: German transfer tax; stamp duty; real property transfer tax; real estate transfer tax Die Grunderwerbsteuer ist eine besondere Umsatzsteuer auf Grundstücksumsätze. Erfasst werden Umsatzvorgänge aller Art. Es gibt jedoch Ausnahmen von der Besteuerung, z.B. unentgeltliche Grundstücksüberlassungen und das Vererben von Grundstücken. Bem...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Die Grunderwerbsteuer ist eine Steuer, die gemäß Grunderwerbsteuergesetz grundsätzlich bei jedem Rechtsgeschäft anfällt, das einen Anspruch auf Übereignung eines inländischen Grundstücks begründet (§ 1 GrEStG). Ausnahmen gibt es gemäß § 3 GrEStG u.a. bei dem Erwerb vom Ehegatten oder ehemaligen Ehegatten im Rahmen der Scheidung. Die St...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/grunderwerbsteuer.php

Beim Erwerb eines Grundstückes fällt die Grunderwerbsteuer an. Als Bemessungsgrundlage dieser Steuer bemisst sich nach dem Wert der Gegenleistung. In der Regel der Kaufpreis. Der Steuersatz beträgt 3,5% der Bemessunsgrundlage.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/g/grunderwerbsteuer.php

ist eine Verkehrsteuer, die beim Erwerb inländischer Grundstücke bzw. der darauf gerichteten Geschäfte ( Kaufvertrag ) anfällt. Bemessungsgrundlage: Kaufpreis zuzüglich Nebenkosten . Der Steuersatz beträgt allgemein 7% und wird auf die am Erwerb Beteiligten (Veräußerer und Erwerber als Gesamtschuldner) aufgeteilt. Die Grunderwerbsteuer steh...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/grunderwerbsteuer/grunderwerbsteue

die Steuer auf den Eigentumswechsel von Grundstücken, eine Gliedsteuer zur Umsatzsteuer. Ausgenommen sind u. a. der Grundstückserwerb von Todes wegen und durch Schenkungen (schon durch die Erbschaftsteuer erfasst). Die Grunderwerbsteuer ist rechtlich geregelt im Grunderwerbsteuergesetz vom 17. 12. 1982 in der Fassung vom 26. 2. 19...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/grunderwerbsteuer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.