
Grubenhaus ist die Bezeichnung vorzeitlicher bis mittelalterlicher Hausfunde, bei denen die Archäologen außer den Pfostenlöchern am Giebel eine Ausschachtung des Innenraumes fanden. == Schlüsse auf die Bauform == Die Eintiefung des Innenraums lag zwischen 30 cm und mehr als 1 m. Die Grundfläche derartiger Bauten war meist gering, der Boden be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Grubenhaus

Grubenhaus. Fma. Hausform, deren Bodenfläche bis zu etwa 1,5 m in den Untergrund eingetieft war. Die Grubenwände waren mit Astgeflecht oder mit Bruchsteinmauern befestigt, von dem in der Giebelwand befindlichen Eingang führten Stufen oder eine Rampe hinab. Das Aufgehende der Häuser bestand aus einer...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

ein mehr oder weniger in die Erde eingetieftes Haus oder eine Hütte, im Neolithikum in Südosteuropa und auf dem Nordbalkan verbreitet; im Mittelalter bis in die Gegenwart Nebengebäude.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/grubenhaus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.