
Das Groteske (von {itS|grottesco} zu grotta ‚Grotte‘) bezeichnet das Seltsam-fantastische, Hässliche oder Bizarre. Groteske als Kunstform ist eine willkürlich verzerrte, übersteigerte Darstellung, die lächerlich, absurd oder schaurig wirkt. == Geschichte == Giorgio Vasari berichtete, dass Giovanni da Udine und Raffael bei der Freilegung me...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Groteske
[Begriffsklärung] - Das Wort Groteske bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Groteske_(Begriffsklärung)
[Ornament] - Bei einer Groteske (von {ItS|grottesco} zu grotta, ‚Grotte‘) handelt es sich um ein antikes römisches Ornament aus Tieren, Blumenranken oder Fabelwesen. Man findet sie beispielsweise in Palästen oder Thermen. In der Renaissance wurde sie wiederentdeckt und unter anderem von Raffael in den Loggien des Vati...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Groteske_(Ornament)

von ital. grotta = GrotteDer Begriff Groteske bezeichnete die Ornamente und Fabelwesen, die in den künstlichen Grotten der Antike angebracht waren. Schon in der Antike kam es zu Durchmischung menschlicher, tierischer und ornamentaler Formen und es entstanden Kreaturen am Rande des Fiebertraums,...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Phantastische oder komisch überzeichnete Darstellung oder Erzählung Abgeleitet aus dem Franz. grotesque, Ital. grottesco, von grotta, 'Grotte'. Bezeichnung für ein aus Pflanzenranken, Fruchtschnüren, Bändern, phantastischen Menschen- und Tierfiguren, Masken, Putti, Misch- bzw. Fabelwesen (Sphingen, Sirenen usw.) bestehendes, flächenfüllendes...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Groteske romanische Bauplastik am Portal der Église de Châteauneuf-sur-Charente, Département... Grotẹske die, bildende Kunst: 1) Ornament mit pflanzlichen Formen, Tieren und Fabelwesen, die meist auf eine durch einen Kandelaber gebildete Mittelachse bezogen sind. R...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Groteske: Michail Bulgakow Grotẹske die, Literatur: Form der derbkomischen, drastischen Darstellung, die mit bewusst karikierender Verzerrung oder satirischer ûbersteigerung v. a. das Paradoxe, auch Dämonische herausarbeitet. Meister der Groteske waren u. a. E. T. A. Hoffmann, C. D. Grabbe, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Antikes Stilornament, das aus der Arabeske.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4517.htm
(allgemein) eine (meist kleine) groteske Darstellung(sform) in Literatur, Musik und bildender Kunst (besonders Grafik); grotesk.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/groteske-allgemein
(Malerei) aus der römischen Antike übernommene Ornamentform der Renaissance und des Barocks, die figürliche oder andere, durch dünnes Rankenwerk zu einer Einheit verbundene Elemente verwendet; benannt nach Malereien in den „Grotten“ Roms, die im 15. Jahrhundert entdeckt wurden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/groteske-malerei
Keine exakte Übereinkunft gefunden.