
Kunst der alten Griechen. Sie belegten ihre Holzstandbilder mit getönten Elfenbeinplatten (Fleischteile) und mit Gold (Gewänder); z.B. die Zeusstatue in Olympia und die Athene des Parthenon. Phidias förderte diese Kunstform.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Goldelfenbeinkunst (Chryselephantintechnik, von chrysos, Gold, und elephas, Elfenbein), eine frühzeitig in der griechischen Bildhauerei auftretende Technik, welche aus der Holzschnitzerei sich entwickelte, indem man zuerst die einfachen Holzbilder zum Schmuck an den Gewandteilen vergoldete, während die Gliedmaßen, soweit unbedeckt, weiß bemalt ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.