
== Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Goetze

Goetze Biogr.: Otto G., 1886†“1955, Chirurg, Frankfurt/M., Erlangen G.-After Anus praeternaturalis peniformis... (mehr) G.-Draht Kurzbezeichnung für die geschlossene Drahtumschlingung (Cerclage) von... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Goetze , 1) Emil Karl, Bühnensänger (Tenor), geb. 19. Juli 1856 zu Leipzig, Schüler des Konservatoriums in Dresden, wo er im Oktober 1878 auch zuerst die Bühne betrat, war darauf drei Jahre am dortigen Hoftheater engagiert und wirkt seitdem als erster Tenor am Stadttheater zu Köln. G. gehört zu den gefeiertsten Gesangskünstlern, der auch in ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.