
Als Gnadenbilder bezeichnet man gemalte und plastische Darstellungen von Heiligen, vor allem Mariens, seltener des Jesuskindes, die als wundertätig angesehen werden und an die sich die Gläubigen im Gebet wenden, um durch diese Verehrung (nicht Anbetung!) der Heiligen Vergünstigungen und die Erfüllung bestimmter Wünsche zu erlangen. Eine beson...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gnadenbild
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Gnadenbild, des -es, plur. die -er, in der Römischen Kirche, ein wunderthätiges Bild.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2512

Gemaltes oder plastisches Bild einer göttlichen Person oder von Heiligen, die von den Gläubigen als wundertätig verehrt werden. Im Kirchenraum werden sie oft durch besondere Aufstellungsorte und künstlerisch gestaltete Umrahmungen hervorgehoben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Gnadenbild: Papst Johannes Paul II. bei der Zelebration der heiligen Messe in der... Gnadenbild, in der katholischen Frömmigkeit an Wallfahrtsorten verehrte gemalte oder plastische Bilder von Christus oder von Heiligen, v. a. von Maria; bekannte Gnadenbilder befinden sich u. a. in Altötting und Tsch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gemaltes oder plastisches Bild einer göttlichen Person oder von Heiligen, die von den Gläubigen als wundertätig verehrt werden. Im Kirchenraum werden sie oft durch besondere Aufstellungsorte und künstlerisch gestaltete Umrahmungen hervorgehoben.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

ein Bildwerk mit der Darstellung heiliger Personen, vom Gläubigen an Wallfahrtsorten verehrt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gnadenbild
Keine exakte Übereinkunft gefunden.