
Eine Glosse (von altgriechisch γλῶσσα, glóssa, „Zunge, Sprache“, über lateinisch glossa) ist == Altertum und Mittelalter == Im griechischen Altertum war γλώσσα (bzw. die attische Form γλώττα) seit Aristoteles (Poetica 1457 b 4, Rhetorica 1410 b 12) ein grammatisch-rhetorischer Fachterminus für ein fremdartiges Wort (Fremd...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Glosse
[Gedichtform] - Die Gedichtform der Glosse wurde von den Brüdern August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel in Deutschland bekannt gemacht, ursprünglich stammt sie aus Spanien. Ihre Strophenform heißt Dezime. Die Glosse hat vier Strophen zu je zehn Zeilen, die das folgende Reimschema aufweisen: Die Besonderheit der G...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Glosse_(Gedichtform)

ist das ungewöhnliche und deshalb erklärungsbedürftige Wort, dessen Erklärung und die Gesamtheit aller Erklärungen erklärungsbedürftiger Wörter eines Textes (z. B. der Bibel). Im Recht beginnt die Glossierung mit dem Ziel der analysierenden Aufschließung des Textes, dann der Erleichterung des Verständnisses und schließlich der synthetizi...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Glosse, plur. die -n, aus dem Griech und Lat. Glossa, die Auslegung eines unbekannten oder dunkeln Wortes, und zuweilen auch im Singular von einer ganzen Sammlung solcher Erklärungen Glossen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2459

(griech.-lat. glossa - eigentlich `Zunge, `Sprache†œ) Erläuterung oder auch Übersetzung eines fremden oder unbekanntes Wortes. Nach dem Ort ihrer Anbringung in den Handschriften unterscheidet man zwischen Interlinearglossen, die zwischen die Zeilen geschrieben wurden, und Marginalglossen, die sich auf den Blatträndern der Manuskripte befinden...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40058

(griech.-lat. glossa - eigentlich †žZunge, †žSprache†œ) Erläuterung oder auch Übersetzung eines fremden oder unbekanntes Wortes. Nach dem Ort ihrer Anbringung in den Handschriften unterscheidet man zwischen Interlinearglossen, die zwischen die Zeilen geschrieben wurden, und Marginalglossen, die sich auf den Blatträndern der Manuskripte ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40058

Glọsse die, allgemein: Randbemerkung, (spöttische) Bemerkung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Glosse die, -/-n, Lyrik: Glọsa, aus Spanien stammende Gedichtform (15.-17. Jahrhundert), in der ein bestimmtes Thema (meist als Motto, häufig ein Zitat) poetisch variiert und kommentiert wird. Der längere Kommentarteil hat dabei ebensoviele zehnzeilige Strophen wie das Motte Verszeil...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Glosse lateinisches Glossar (8. Jahrhundert; Barcelona, Bibliothek des Klosters Montserrat) Glọsse die, Literaturwissenschaft: fremdes oder ungebräuchliches Wort, dann die ûbersetzung oder Erklärung eines solchen Wortes (nicht der Sache). Verbreitet waren die Glossen von der Mitte des 8....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Glosse (Bildungssprachl. Wortschöpfung des 16./17. Jh., geprägt nach dem mhd. glose = Erklärung, Auslegung, v. lat glossa = schwieriges, erklärungsbedürftiges Wort). Volkssprachliche ûbertragungen einzelner Wörter in lat. Texten oder Wörterbüchern. Die ûbersetzung wurde in Handschriften an den Rand ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Glosse (griech., "Zunge"), Mundart, Dialekt; dann Bezeichnung für Ausdrücke, welche einer besondern Mundart angehörten, Provinzialismen, veraltete und daher leicht unverständliche Wörter, fremdländische Ausdrücke etc.; später endlich Bezeichnung der Erklärung solcher Ausdrücke. Besonders in der makedonisch-römischen Zeit beschÃ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

griech. glossa = Sprache, Zunge. »Anmerkung zu einem wissenschaftlichen Gegenstand mit Definition, Stellungnahme oder näherer Beschreibung etwa im Rahmen von Publikationen. Go-in Das ~ ist ein in der Zeit der »Studentenbewegung entwickeltes Mittel der politischen Auseinand...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/522835a2-b9e
(Literatur) in antiken und mittelalterlichen Handschriften ursprünglich ein unverständliches und erklärungsbedürftiges Wort, dann dessen Übersetzung und Erläuterung. Je nachdem, ob die Glossen am Rand, zwischen den Zeilen oder hinter den erklärten Wörtern stehen, unterscheidet man Marginal-, Interlinear- und Kontextgloss...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/glosse-literatur
(Publizistik) ein kurzer, scharf pointierender Meinungsbeitrag in Zeitungen und Zeitschriften; als Bezeichnung für die journalistische Textform seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts nachweisbar.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/glosse-publizistik
(Rechtsgeschichte) Kommentierung antiker römischer, langobardischer und kanonischer Rechtstexte mit teils einfachen, teils dogmatisch gewichtigen Inhaltserläuterungen, oft auch mit ausführlichen Verweisungen auf parallele und entgegenstehende Textbelege an anderen Stellen eines Gesamtwerkes. Um eine Exegese und Erfassung des...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/glosse-rechtsgeschichte
Keine exakte Übereinkunft gefunden.