[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Glockenstube, plur. die -n, dasjenige Behältniß auf den Thürmen u.s.f. wo eine oder mehrere Glocken hangen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2448

Glockenstube (mhd. gloc-hus). Raum im oberen Turmabschnitt, in dem die Glocke aufgehängt ist. Um dem Schall möglichst ungehinderten Austritt zu gewähren, finden sich in den Wänden große Fenster (Schallöcher). Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Glockenstube'
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Glockenstube , ein mit Schalllöchern versehenes Behältnis auf Türmen, worin Glocken an einem hölzernen Gerüst (Glockenstuhl) hängen, das aus zwei Wänden von eichenen Pfosten, Schwellen, Pfetten, Riegeln und Streben besteht. Der Glockenstuhl wird mit der Mauer des Turms nicht verbunden, damit dieselbe durch die Erschütterung beim Läuten kei...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.