
Glevenbürger, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für ursprünglich Edelmann, der seine Dienste zur Verteidigung einer Stadt anbot und dafür das Bürgerrecht erhielt; später Stadtsöldner, der das Bürgerrecht mit der Verpflichtung erhielt, der Stadt jederzeit Kriegs-, Wehr- ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Glevenbürger , Edelleute, die in den Zeiten des Faustrechts zum Schutz und zur Verteidigung der Städte sich gebrauchen ließen, auch Landjunker, welche in den festen Städten Ruhe und Schutz suchten. Aus ihnen entstanden vom 13. Jahrh. an zum Teil die Patrizier der deutschen Städte des Mittelalters. Vgl. Bürger, S. 656.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.