
Glühwein ist ein alkoholhaltiges Heißgetränk, das in Mitteleuropa traditionell in der Adventszeit, häufig auf Weihnachtsmärkten, getrunken wird. Ähnliche Getränke sind Glögg, Punsch und Feuerzangenbowle. == Geschichte == Der Vorläufer des Glühweins ist das Conditum Paradoxum aus der Antike. Im Mittelalter waren kalt getrunkene Würzweine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Glühwein

Glühwein ist ein Heißgetränk aus Rotwein (neuerdings auch aus Kirschwein oder mit Kirschweinzusatz), Zucker (Alternative: Honig) und Gewürzen (in der Regel Nelken und Zimt, Varianten mit Muskat und Lorbeer), das in Deutschland traditionell insbesondere in der Vorweihnachtszeit k...
Gefunden auf
https://www.alkohol-lexikon.de/ALCOHOL/AL_GE/gluehwein.shtml

Glühwein, heißes Getränk aus (Rot-)Wein, Zimt, Nelken, Zitronenschale und Zucker.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Glühwein ist eine nahezu weinlose, alkoholhaltige chemische Substanz, die bei Ahnungslosen in dem Verdacht steht, die Hirnrinde aufzuweichen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42232

18.12.2008 Bereits in der Antike haben die Römer heißen Wein gemocht. Kochbuchautor Marcus Gavius Apicius verriet schon im ersten Jahrhundert nach Christus das Rezept für einen Würzwein, der mit Honig, Lorbeer, Koriander und Thymian warm genossen wurde. Heute trinkt jeder erwachsene Deutsche im Schnitt einen halben Liter Glühwein pro Winte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

Glühwein (Negus, Nicus), Rotwein, mit Zucker, Zimt, einigen Gewürznelken, auch wohl mit anderm Gewürz versetzt und erhitzt, ein Getränk, welches erwärmend und stärkend, jedoch nur gesunden Personen zuträglich ist.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

alkoholisches Heißgetränk aus Rot- oder Weißwein mit Zucker und Gewürzen (meist Zimt, Gewürznelken und Zitronenscheibe).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gluehwein
Keine exakte Übereinkunft gefunden.