Gl Ergebnisse

Suchen

GL

GL Logo #40135Genlock.
Gefunden auf https://bet.de/Lexikon/Begriffe/gl.htm

GL

GL Logo #42000 GL ist die Abkürzung für: Gl steht für: gl steht für: gL ist: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/GL

GL

GL Logo #42000[Automarke] - ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/GL_(Automarke)

GL

GL Logo #401621.) Geräteliste
Gefunden auf https://www.bmlv.gv.at/facts/glossar/stichwort.php?id=497

Gl

Gl Logo #42356[Anatomie > Wichtige Abkürzungen] Gl. / Gll. = Glandula / Glandulae (f.) = Drüse / Drüsen (f.)
Gefunden auf https://www.drjastrow.de/WAI/Vokabular/11.html

Gl

Gl Logo #42514(smoothing; planarization) Das Ausgleichen der Restwelligkeit bei einer gleichgerichteten Wechselspannung. Zur G. dienen Glttungskondensatoren und Drosselspulen.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=14504&page=1

Gl

Gl Logo #42514(smoothing capacitor) Ein möglichst hochkapazitiver Entkopplungskondensator, der Restwelligkeit (s.a. Brummspannung) von Netzteilen absorbiert. Zur wirkungsvollen Glttung sollten der Serienwiderstand und die Serieninduktivitätdes G. möglichst gering sein.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=14505&page=1

Gl

Gl Logo #42514(incandescent bulb, incandescent lamp) Eine Glhlampe, bei der der evakuierte Kolben eine Birnenform aufweist.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=14542&page=1

Gl

Gl Logo #42514Siehe Edison-Effekt.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=14543&page=1

Gl

Gl Logo #42514(filament) Dnner, hitzebeständiger Draht in einem evakuierten Glaskolben, der durch Stromdurchfluss zum Glhen gebracht wird. Man nutzt entweder die Leuchtkraft des glhenden Fadens (Glhbirne) oder die Elektronenemission zum Betrieb als Elektronenröhre.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=14544&page=1

Gl

Gl Logo #42514(incandescent bulb, incandescent lamp, incandescent tube) Nach dem Lichtbogen das zweite Leuchtmittel, das seine Lichtwirkung dem Durchfluss elektrischen Stroms und der damit einhergehenden Erhitzung verdankt. Erfinder war (1854) der deutsche Uhrmacher Johann Heinrich Goebel. Die Fortentwicklung der Idee durch T.A. Edison v...
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=14545&page=1

Gl

Gl Logo #42514Ein Heizdraht oder eine Schleife bzw. Spirale, die durch elektrischen Stromfluss zum Glhen gebracht wird. Die G. findet zur gezielten Beheizung von Gegenständen, Flächen oder körperteilen Einsatz und kann auch in evakuierten Kolben untergebracht sein, damit sie nicht mit den Gasen der Luft reagiert, z.B. mit dem Sauerstoff. Ei...
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=23459&page=1

Gl

Gl Logo #42514(incandescant white) Siehe Wei?glut.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=31303&page=1

Gl

Gl Logo #42514(filament voltage, heater voltage) Siehe Heizspannung.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=31305&page=1

GL

GL Logo #40001Abkürzung für 'Graphic Library' (häufig wird damit eine spezielle Programmier-Bibliothek gemeint - nämlich die von Silicon Graphics; siehe auch OpenGL)
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

GL

GL Logo #40025Abkürzung für "Graphic Library" (häufig wird damit eine spezielle Programmier-Bibliothek gemeint - nämlich die von Silicon Graphics; siehe auch OpenGL)
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

GL

GL Logo #40025Abkürzung für 'Graphic Library' (häufig wird damit eine spezielle Programmier-Bibliothek gemeint - nämlich die von Silicon Graphics; siehe auch OpenGL)
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

GL

GL Logo #42744Gesamtlänge
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42744
Keine exakte Übereinkunft gefunden.