
Gilde steht für: Gilde ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gilde
[Biologie] - Unter einer Gilde wird eine Gruppe von Arten verstanden, welche auf ähnliche Weise vergleichbare Ressourcen nutzen, ungeachtet ihres Verwandtschaftsgrades. Eingeführt wurde der Begriff 1967 von R.B. Root in einer Veröffentlichung zur Einnischung einer Mückenfänger-Art.. Der Begriff Gilde wird in der ökolo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gilde_(Biologie)
[Kaufleute] - Eine Gilde im engeren Sinne war im Mittelalter ein selbstnütziger und durch einen Schwur besiegelter Zusammenschluss von Kaufleuten (Patriziern) einer Stadt oder einer Gruppe fahrender Händler zum Schutz und zur Förderung gemeinsamer Interessen. Im weiteren Sinne wurden mit dem Begriff auch Handwerkergenoss...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gilde_(Kaufleute)

ist eine Vereinigung mehrerer Menschen im mittelalterlichen nördlichen Europa. Eine G. wird erstmals 688-726 in England als Empfänger von Wergeld erwähnt. In Skandinavien erscheint die G. im 12. Jh. Im Hochmittelalter bilden die Gewerbetreibenden Gilden. ZunftKöbler, DRG 121; Köbler, WAS; Wilda, W., Das Gildenwesen im Mittelalter, 1831, Neudru...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Gilde, plur. die -n, ein Wort, welches in Niederdeutschland und den mitternächtigen Ländern am bekanntesten ist. 1) Eine geschlossene Gesellschaft, welche zu gewissen Zeiten auf gemeinschaftliche Ko...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2158

Abgeleitet aus dem altsächsischen geldan = opfern, etwas zurückzahlen. Seit dem 18. Jh. nachweisbare Bezeichnung für Vereinigungen, deren Ziel es war, ihre Mitglieder zu unterstützen. Ferner die Geselligkeit zu pflegen und Seelenmessen für verstorbene Gilden-Mitglieder lesen zu lassen. In weiterer Folge entstanden daraus die Zünfte und weiter...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Gilde [< niederdeutsch, eigentlich »Opfer (maht anlässlich rechtlicher Bindung)«], lateinisch amicitia, cofraternitas, fraternitas, gilda, ursprünglich wohl Bezeichnung für »Opfergelage«, womit zugleich die kultisch-religiöse wie die gesellige Seite dieses geno...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gilde (mndd. gilde, gilda, gildonia = Trinkgelage, Innung; ursprüngl.: rituelles Gelage zur Bestätigung einer eingegangenen rechtlichen Verpflichtung; mlat. gilda, geldonia, confratria, consortium, coniuratio, fraternitas, societas usf. Südlich einer Linie Brüssel - Kassel - Göttingen - Frankfurt/Od...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Gilde . Seit dem epochemachenden Werk von Wilda ("Das Gildewesen des Mittelalters", Halle 1831) schloß man sich allgemein jahrzehntelang bezüglich des Begriffs und Wesens der G. der Wildaschen Auffassung an. Wilda betrachtete die Bezeichnungen G., Brüderschaft, Amt, Innung und Zunft wesentlich als gleichbedeutend, er verstand darunter ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Innung
1). Gewerk
2). Handwerk
3). Gilde
4). Zunft
5). Der allgemeine Name für die Korporationen solcher, die städtische Gewerbe treiben, ist
Innung; denn es drückt weiter nichts aus, als die Vereinigung der Glieder in einen gesellschaftlichen Körper (von dem alten V...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37647.html
(Geschichte) Zusammenschluss von Personen zur Wahrung gemeinsamer Interessen; besonders im Mittelalter als Vereinigung von Handwerkern ( Zünfte ), Kaufleuten ( Hanse ), Bauern und aus religiösen Motiven ( Bruderschaften ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gilde-geschichte
(Ökologie) Gruppe sich ökologisch ähnlich verhaltender Organismen, die sich eine umfangreiche ökologische Nische teilen, z. B. Insekten verzehrende Kleinvögel in einem Wald.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gilde-oekologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.