
Der Gigliato (ital. giglio = Lilie) war eine italienische Münze, d. h. Groschen des Mittelalters, der seinen Namen dem abgebildeten Gilgenkreuz verdankte. Karl II. führte ihn zunächst als Carlino 1303 ein. Besonders im Königreich Neapel wurde er als den französischen Turnosen adäquate Silbermünze während des 14. Jahrhunderts geprägt. Geme...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gigliato

1. Silbergroschen, der unter Karl (Carlo) II. von Anjou (1285-1309) als Carlino im Königreich Neapel im Jahr 1303 eingeführt wurde. Der Name dieses Grosso geht auf die Darstellung der Lilien (ital.: giglio) um das Kreuz auf der Rs. zurück, die Vs. zeigt den König sitzend. Seit Robert dem Weisen (1309-1343) verbreitete sich der G...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

1. Silbergroschen, der unter Karl (Carlo) II. von Anjou (1285-1309) als Carlino im Königreich Neapel im Jahr 1303 eingeführt wurde. Der Name dieses Grosso geht auf die Darstellung der Lilien (ital.: giglio) um das Kreuz auf der Rs. zurück, die Vs. zeigt den König sitz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Gigliato (spr. dschilja-, Zecchino g.), Lilienzechine, ältere Goldmünze in Toscana, = 9,73 Mk.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

seit 1304 in Neapel unter Karl II. von Anjou geschlagene Silbermünze, die auf der Vorderseite den Herrscher auf dem Thron und auf der Rückseite ein mit Lilien geschmücktes Kreuz zeigt; eine der häufigsten Umlaufmünzen des späten Mittelalters.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gigliato
Keine exakte Übereinkunft gefunden.