
Gewässergüte (1998). © Copyright Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, für AEIOU. Die biologische Beurteilung von Fließgewässern erfolgt in Österreich mit Hilfe des Saprobiensystems, das auf dem Zusammenhang von Gewässerverunreinigung und verstärktem Vorkommen bestimmter Organismen beruht....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Gew%C3%A4sserg%C3%BCte

Qualität von Oberflächengewässern. Zur Festlegung der Gewässergüte werden Parameter benötigt die den Gewässerzustand abbilden und eine Bewertung ermöglichen. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Eine von kurzfristigen Einflüssen unabhängige Zustandsbeschreibung bietet die Einl...
Gefunden auf
https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm

Qualität von Oberflächengewässern. Zur Festlegung der Gewässergüte werden Parameter benötigt, die den Gewässerzustand abbilden und eine Bewertung ermöglichen. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Eine von kurzfristigen Einflüssen una....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/gewaesserguete.html

Unter Gewässergüte wird klassisch die Gewässerqualität bezeichnet. Die Gewässergüte bildet stoffliche Belastungen der Gewässer mit Nähr- und Laststoffen (biologische Gewässergüte, Saprobie) und mit spezifischen Schadstoffen ab. Der klassischen Gewässergüte-Beurteilung werden in Umsetzung der EG-WRRL und des darin verankerten ganzheitlic...
Gefunden auf
https://wiki.flussgebiete.nrw.de/index.php/Glossar

Reinheitsgrad eines Gewässers, wird mit Hilfe von Zeigerarten bestimmt (Saprobiensystem)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40068

Beschaffung oder Eignung eines Oberflächengewässers als Lebensraum für Pflanzen oder Tiere (Ökologische Qualität).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Die Beschaffenheit von Fließgewässern wird im Ergebnis analytischer Untersuchungen und biologisch-ökologischer Bestandsaufnahmen mit dem sogenannten Saprobiensystem nach fünf Güte- und drei Zwischenklassen eingestuft. (Das Saprobiensystem gibt den Zustand des biologischen Besiedlungsbildes wieder). Die Güteklassen lauten: I für unbelastet bi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Klassifizierung der Qualität von Oberflächengewässern nach Güteklassen. In Deutschland sind die Kriterien u. a. der ® Saprobienindex, der ® BSB
5, der ® Ammonium-Stickstoff und der ® Sauerstoffgehalt eines Gewässers Einteilung stehender Gewässer nach dem Ausmaß der Trophieru...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42194

bezeichnet die Qualität von Oberflächengewässern. 4 Güteklassen mit 3 Zwischenstufen kennzeichnen das biologische Zustandsbild eines Gewässers (†œunbelastet†` bis †œübermäßig verschmutzt†`).
Gefunden auf
https://www.wasser-lexikon.de/gewassergute/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.