
Die Gewinnvergleichsrechnung ist ein statisches Verfahren der Investitionsrechnung und dient zum Vergleich mehrerer Investitionsalternativen. Sie stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung dar, die im Gegensatz zur Kostenvergleichsrechnung Erlöse mit einbezieht. Es gibt zwei Gründe für die unterschiedliche Höhe von Erlösen zweier In...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gewinnvergleichsrechnung

(engl. profit comparison method) Die Gewinnvergleichsrechnung ist ein Verfahren der statischen Investitionsrechnung (Investitionsrechnung, statische), bei dem der Gewinn die Zielgröße darstellt. Dieser wird als Differenz zwischen langfristigen Leistungen bzw. Erlösen (oder Erträgen) und Kosten (oder...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065
(Börse & Finanzen) Die Gewinnvergleichsrechnung spiegelt das Verhältnis von Gewinn vor Zinsen und Steuern zum Prozentsatz des eingesetzten Kapitals am Ende einer Rechnungsperiode wieder. Abwandlungen dieses Konzepts sind etwa Gewinn nach Zinsen und Steuern, Rendite auf eingesetztes Eigenkapital oder...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/1832/gewinnvergleichsrechnung/

Die Gewinnvergleichsrechnung ist eine einfache Methode zum wirtschaftlichen Vergleich zwischen verschiedenen Investitionsszenarien. In ihr wird aus den prognostizierten Erträgen und Kosten über den Lebenszyklus der Investition ein fiktiver Gewinn ermittelt. Der Vergleich der so berechneten Gewinne erlaubt dann eine Entscheidung zwischen d...
Gefunden auf
https://www.projektmagazin.de/glossarterm

(engl. profit comparison method) Die Gewinnvergleichsrechnung ist ein Verfahren der statischen Investitionsrechnung ( Investitionsrechnung , statische), bei dem der Gewinn die Zielgröße darstellt. Dieser wird als Differenz zwischen langfristigen Leistungen bzw. Erlöse n (oder Erträgen) und Kosten (oder Aufwendungen [ Aufwand]) gebildet. Bei...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/gewinnvergleichsrechnung/gewinnver
Keine exakte Übereinkunft gefunden.