
Gesetzgebung, geltendes Recht, Gesetzesanwendung und -wirkung stehen in einem sich gegenseitig beeinflussenden Zusammenhang. Dies hat die Kriminologie lange Zeit verkannt. Erst mit dem zunehmenden Einfluß des labeling approach (*Kriminalitätstheorien) haben auch Fragen der Gesetzgebung Ei...
Gefunden auf
http://www.krimlex.de/artikel.php?BUCHSTABE=G&KL_ID=77

Ist von der Vollziehung (Rechtsprechung und Verwaltung) streng getrennt ( Gewaltenteilung ). Je nach Kompetenzverteilung werden die Gesetze vom Nationalrat gemeinsam mit dem Bundesrat (Bundesgesetze) bzw. von den Landtagen (Landesgesetze) beschlossen. Der Gesetzgebungsweg ist durch die Bundesverfassung (bzw. Landesverfassungen) und die Geschäft......
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Gesetzgebung

Die Gesetzgebung ist die Schaffung von Rechtsnormen. Ihre Regelung gehört zu den Mindestinhalten jeder Verfassung. == Organ- und Verbandskompetenz == Sie obliegt in einer parlamentarischen Demokratie vor allem dem Parlament als legislativer Staatsgewalt. Typischerweise ist ein besonderes Gesetzgebungsverfahren vorgesehen. Neben diesen Parlamentsg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetzgebung

ist die Schaffung eines (formellen) Gesetzes. Sie ist im Altertum in erheblichem Umfang üblich. Im Frühmittelalter ist sie möglich. Im Hochmittelalter wird sie verstärkt aufgegriffen. Die größte Bedeutung erlangt sie seit dem Absolutismus und der Aufteilung der Gewalten sowie der Anerkennung des Rechtsstaats.Köbler, DRG 191; Ebel, W., Geschi...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Gesetzgebung, plur. inus. die Gebung eines Gesetzes. Die feyerliche Gesetzgebung auf dem Berge Sinai.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1714

das geltende Gesetz
Gefunden auf
https://www.dw-world.de/dw/0,,9151,00.html

Gesetzgebung, die staatliche Rechtsetzung, soweit sie im Erlass von formellen Gesetzen besteht, durch die gesetzgebende Gewalt (Gesetzgebungsverfahren).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein neues Gesetz beginnt mit der Einbringung eines Gesetzentwurfs. In der Ersten 'Lesung' werden die Gesetzentwürfe begründet. Danach erfolgt die Überweisung an Ausschüsse zur weiteren Beratung. In der Zweiten Lesung im Plenum wird der Gesetzentwurf im Einzelnen beraten. Manche Gesetzentwürfe müssen in drei Lesungen beraten werden. Dann wird ...
Gefunden auf
https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/Webmaster/GB_II/II.1/Jugend/Lexikon/i

Der Landtag ist die gesetzgebende Gewalt, also die Legislative. Er ist für die Verabschiedung der Gesetze zuständig.
Gefunden auf
https://www.landtag.sachsen.de/de/service/lexikon

Siehe
LegislativeGefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ALLG/G.shtml

Gesetzgebung bezeichnet sowohl den Akt des Gesetzgebens als auch die Resultate dieser staatlichen Thätigkeit. So spricht man z. B. von der preußischen oder von der deutschen G. Ein besonderes Geschick in der Abfassung und in der Gestaltung der Gesetze wird als Gesetzgebungskunst bezeichnet (s. Gesetz). ûber die G. des Deutschen Reichs s. Reichsg...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

. Die koloniale G.gewalt des Reichs folgt unmittelbar aus der Schutzgewalt (s.d.). Da diese durch § 1 SchGG. dem Kaiser zur Ausübung übertragen ist, steht ihm auch das Recht der G. in den Schutzgebieten zu. Seiner Machtvollkommenheit sind jedoch insofern Schranken gezogen, als eine Reihe von Rechtsg...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

die durch den Erlass von förmlichen Gesetzen verwirklichte Rechtsetzungsgewalt des Staates. Über dem Gesetz steht die Verfassung, unter dem Gesetz stehen die anderen Arten der Rechtsetzung, nämlich die Verordnung, die Satzungen der Körperschaften, Anstalten u. Ä., die Einzelentscheidungen der Verwaltung (Erlass, Verfügun...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gesetzgebung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.