
siehe rechtserhebliche Altersstufen .
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Gesch%C3%A4ftsf%C3%A4higkeit

In den Rechtsordnungen verschiedener Länder bezeichnet Geschäftsfähigkeit die Fähigkeit sich selbst durch rechtsgeschäftliche Erklärungen wirksam zu binden. Die Regelungen dienen dem Schutz derjenigen, deren geistige Entwicklung nicht das notwendige Maß an Einsicht für die Teilnahme am Rechtsverkehr hat. In Ländern des romanischen Rechtsk...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschäftsfähigkeit
[Deutschland] - In der deutschen Rechtswissenschaft bezeichnet Geschäftsfähigkeit die Fähigkeit Rechtsgeschäfte wirksam selbst vorzunehmen. == Kinder unter 7 Jahren == === Geschäftsunfähigkeit === Minderjährige, die das 7. Lebensjahr nicht vollendet haben, sind geschäftsunfähig.({§|104|bgb|juris} Nr. 1 Bürgerlich...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschäftsfähigkeit_(Deutschland)
[Österreich] - In der österreichischen Rechtswissenschaft bezeichnet Geschäftsfähigkeit die Fähigkeit, sich selbst durch eigene Erklärungen zu berechtigen und zu verpflichten. Die Geschäftsfähigkeit richtet sich nach dem Alter und dem geistigen Zustand der betreffenden Person. == Kinder bis zu 7 Jahren == Personen u...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschäftsfähigkeit_(Österreich)

ist die Fähigkeit, mit rechtlicher Wirkung durch eigene Handlung Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Sie wird bereits vom römischen Recht dem
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Geschäftsfähigkeit ist die Fähigkeit, Rechtsgeschäfte selbst wirksam vornehmen zu können. Die unbeschränkte Geschäftsfähigkeit tritt grundsätzlich mit der Volljährigkeit ein. Hat ein Minderjähriger das 18. Lebensjahr vollendet, untersteht er nicht mehr der elterlichen Sorge. Ab diesem Zeitpunkt...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/G/Geschaeftsfaehigkeit.htm

Fähigkeit einer natürlichen Person, Rechtsgeschäfte selbst oder durch einen Vertreter wirksam vorzunehmen. Sie ist eine besondere Form der Handlungsfähigkeit im Zivilrecht und von der Deliktsfähigkeit zu unterscheiden. Eine gesetzliche Regelung ist in den Paragrafen 104 bis ...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Die Fähigkeit, eine rechtswirksame Willenserklärung abzugeben. Der Jüngere künnen nur nichtige Willenserklärungen.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=G&id=27598&page=1

Fähigkeit, durch wirksame Willenserklärungen Rechtsgeschäfte ausüben zu können. Man unterscheidet zwischen der vollen Geschäftsfähigkeit, der beschränkten Geschäftsfähigkeit, bei der Willenserklärungen schwebend unwirksam sind, und der Geschäftsunfähigkeit, bei der Willenserklä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

ist die rechtlich definierte Fähigkeit, durch eigenes Handeln wirksame Rechtsgeschäfte abzuschließen. Abstufungen: unbeschränkte Geschäftsfähigkeit (besitzen volljährige Menschen, die weder geistesgestört noch entmündigt sind); beschränkte Geschäftsfähigkeit (besitzen Minderjährige ab dem 7. Lebensj...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Geschäftsfähigkeit muss vorliegen, wenn eine Person durch eigene Willenserklärung wirksam Rechtsgeschäfte tätigen will, z. B. einen Kauf-, Miet- oder Arbeitsvertrag schließen will.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geschäfts/fähigkeit
En: legal competence Fähigkeit, allgemein zulässige Rechtsgeschäfte selbstständig vollwirksam vorzunehmen. Geschäftsfähig ist, wer das 18. Lj. vollendet hat (beschränkte G. nach Vollendung des 7. Lj.). Geschäftsunfähig ist, wer das 7. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und wer sich bei Geschäftsabschluss i...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Geschäftsfähigkeit ist die Fähigkeit, Rechtsgeschäfte selbst wirksam vornehmen zu können. Die unbeschränkte Geschäftsfähigkeit tritt grundsätzlich mit der Volljährigkeit ein. Hat ein Minderjähriger das 18.Lebensjahr vollendet, untersteht er nicht mehr der elterlichen Sorge. Ab diesem Zeitpunkt ist er auch prozeßfähig, d.h., er kann sel...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/G/Geschaeftsfaehigkeit.html

Die Geschäftsfähigkeit ist die Fähigkeit einer Person rechtlich wirksame Verträge abzuschließen. In Deutschland wird die rechtlich unbeschränkte Geschäftsfähigkeit in der Regel mit Vollendung des 18.Lebensjahres erreicht. Die Volljährigkeit ist in § 2 BGB definiert. Die Geschäftsfähigkeit wird in Deutschland unterteilt in die unbeschrä...
Gefunden auf
https://www.kredit-vergleich.de/g/geschaeftsfaehigkeit.htm

Mit Geschäftsfähigkeit bezeichnet man die für die Teilnahme am Geschäftsverkehr erforderlich Einsichtsfähigkeit in die Rechtsfolgen von Verpflichtungen. Nur wer geschäftsfähig ist, kann wirksam Willenserklärungen abgeben. Das Gesetz bestimmt die Geschäftsfähigkeit negativ, d.h. es legt fest wer geschäftsunfähig (§ 104 BGB) oder nur bes...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/geschaeftsfaehigkeit.php

Personen sind dann geschäftsfähig, wenn sie durch eigene Handlungen Rechte erwerben und Verpflichtungen eingehen können. Aus diesem Grund wird bei der Geschäftsfähigkeit zwischen unbeschränkter Geschäftsfähigkeit und beschränkter Geschäftsfähigkeit unterschieden.- unbeschränkt geschäf...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/g/geschaeftsfaehigkeit.php

ist die rechtlich definierte Fähigkeit , durch eigenes Handeln wirksame Rechtsgeschäfte abzuschließen. Abstufungen: unbeschränkte Geschäftsfähigkeit (besitzen volljährige Menschen, die weder geistesgestört noch entmündigt sind); beschränkte Geschäftsfähigkeit (besitzen Minderjährige ab dem 7. Lebensjahr, wegen Geistesschwäche, Trunk.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/geschaeftsfaehigkeit/geschaeftsfae

im deutschen bürgerlichen Recht die Fähigkeit, Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Die volle Geschäftsfähigkeit beginnt regelmäßig mit der Volljährigkeit. Geschäftsunfähigkeit liegt vor bei Kindern unter 7 Jahren. Beschränkt geschäftsfähig sind Minderjährige vom 7. bis 18. Lebensjahr. Ohne Zustimmung des gesetzlichen Vertreters k�...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/geschaeftsfaehigkeit

von Kindern u. Jugendlichen; engl.: legal competency of children and young people; bei medizinischen Eingriffen immer wieder gestellte Frage, inwieweit eine selbstständige Entscheidung der minderjährigen Personen erfolgen kann; in der ZHK besonders bei der Extraktion von Zähnen. Nach http://www.ziv.at/ gilt: Kinder unter 7 Jahren: geschäftsunfÃ...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Ga-Gm.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.