
Unbesoldetes Laienamt zur Entscheidung über bestimmte schwere Straftaten. Die Ausübung ist nach dem Geschworenen- und Schöffengesetz Bürgerpflicht. Die Auswahl erfolgt durch Auslosung der in die Wählerevidenz aufgenommenen und zwischen 25 und 65 Jahre alten Personen. Nicht zu berufen sind bestimmte Kranke, Vorbestrafte, Regierungsmitglieder, G...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Geschworener

Als Geschworener, in der österreichischen Kanzleisprache auch Geschworner (von spätmittelhochdeutsch gesworne = derjenige, der geschworen hat und damit eidlich verpflichtet ist) bezeichnet man: == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschworener

(lat. [M.] iuratus) ist der Mensch, der einen Schwur (- Eid) abgelegt hat (, eine Handlung rechtmäßig auszuführen). Geschworene treten im römischen Recht und auch im Frühmittelalter im deutschen Recht auf. Insbesondere Inhaber eines Amtes müssen einen Eid leisten, ihr Amt rechtmäßig auszuüben (z. B. Richter, Schöffe, Bürgermeister, Ratma...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Geschworener, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Gerichtsschöppe]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geschworener, in Deutschland frühere Bezeichnung für Schöffe. In Österreich (»Geschworner«) und der Schweiz Laienrichter an einem Geschworenengericht (Schwurgericht). Geschworene im Strafprozess in den USA und Großbritannien Jury. Im historischen Recht andere Bezeichnung für Gerichtsschö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.