
Geschicklichkeit (veraltet auch Anstelligkeit) bedeutet eine Sache präzise (genau, exakt), ohne großen Aufwand und evtl. zusätzlich auch schnell zu erledigen. Damit wird entweder das Ausmaß bezeichnet, in dem eine besondere und bewundernswerte Fähigkeit beherrscht wird, oder die Leichtigkeit, mit der neue Fertigkeiten erworben werden. Geschic...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschicklichkeit
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Geschicklichkeit, plur. die -en, der Zustand, da eine Sache zu einer gewissen Absicht geschickt oder tüchtig ist. Er besitzt alle zu diesem Amte nöthige Geschicklichkeit. In engerm Verstande, von dem Vermögen,...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1593

(Text von 1910) Fähigkeit
1). Geschicklichkeit
2). Fertigkeit
3). Die Beschaffenheit, die jemand zukommen muß, um eine Wirkung hervorbringen zu können, ist zunächst das Vermögen dazu, und dieses, wenn es mit den Eigenschaften verbunden ist, die Kräfte zweckmäßig anzuwenden, ist die
Fähigkeit (vgl. d...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38018.html

In der Wirtschaftssoziologie : skill, allgemeine Bezeichnung für die Fähigkeit , bestimmte Aufgaben (z.B. bestimmte Arbeitsvollzüge) unter optimaler Ausnutzung der eigenen Talente so gut und so präzise wie möglich zu bewältigen. Der Begriff der Geschicklichkeit spielt vor allem im Zusammenhang mit der Frage der Eignung von Personen für besti...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/geschicklichkeit/geschicklichkeit.
(Sport) die Fähigkeit, motorische Bewegungen gut zu koordinieren, zu korrigieren, zu verändern u. mit anderen Bewegungen zu kombinieren. G. wird durch dauerndes Üben bis zum Erfinden neuer Bewegungsformen weiter entwickelt u. führt zu besserer Anpassung an wechselnde Situationen beim Sport. Geschicklichkeitsübungen sind dahe...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/geschicklichkeit-sport
Keine exakte Übereinkunft gefunden.