
Gernrode ist der Name folgender Orte: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gernrode
[Eichsfeld] - Gernrode ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue. Die Feldflur des Ortes zählt zu den ertragreichsten des Landkreises Eichsfeld. == Geografie == Gernrode liegt im Obereichsfeld im südlichen Harzvorland. Gernrode liegt beiderseits de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gernrode_(Eichsfeld)
[Quedlinburg] - Gernrode ist ein Ortsteil der Stadt Quedlinburg und liegt am nordöstlichen Rand des Harzes im Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt. 961 wurde Gernrode erstmals urkundlich erwähnt und erhielt im Jahr 1539 das Recht, Wappen und Siegel zu führen, was heute häufig mit einer Stadtrechtsverleihung gleichgesetzt ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gernrode_(Quedlinburg)

Gernrode: Stiftskirche Sankt Cyriacus (Chorapsis) Gernrode, Stadt im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, am Nordrand des Ostharzes, 3 800 Einwohner; Erholungsort; Leichtindustrie, Likörfabrik; Schmalspurbahn (»Selketalbahn«) als Teil der Harzer Querbahn nach Harzgerode beziehungsweise na...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gernrode. Am NO-Rand des Harz, 7 km südlich von Quedlinburg verwandelte 961 Markgraf Gero seine Burg Geronisroth in das edelfreie Benediktiner-Chorfrauenstift St. Cyriakus um, als dessen erste Äbtissin seine mit 20 Jahren verwitwete Schwiegertochter Hathui (gest. 1014) amtierte. 963 überführte Ger...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Gernrode , Stadt und Luftkurort im Herzogtum Anhalt, Kreis Ballenstedt, 215 m ü. M., am Fuß des Stubenbergs und an der Linie Quedlinburg-Ballenstedt der Preußischen Staatsbahn, mit Zündhölzer- und Gewehrfabrikation und (1885) 2533 evang. Einwohnern. G. war eine vom Markgrafen Gero um 960 gestiftete reichsfürstliche Frauenabtei (ursprünglich ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Stadt und Luftkurort in Sachsen-Anhalt (Landkreis Harz), am Nordhang des Harzes, 3900 Einwohner; romanische Stiftskirche (10. – 12. Jahrhundert); ehemalige Benediktinerinnenabtei (gegründet 961).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gernrode
Keine exakte Übereinkunft gefunden.