
== Lage zweier Geraden zueinander == Zwei Geraden können folgende Lagebeziehungen zueinander haben. Sie können: Im Sinne der Theorie der Relationen spricht man auch von Parallelität, wenn beide Geraden identisch sind, insbesondere ist jede Gerade zu sich selbst parallel. Zur Präzisierung unterscheidet man dann zwischen echt parallel und identi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerade
[Begriffsklärung] - Eine Gerade ist: gerade bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerade_(Begriffsklärung)
[Erbe] - Der Gerade ist im mittelalterlichen deutschen Recht ein Teil des Hausrates. Vom Ende des 5. Jahrhunderts erscheint er als mahalareda in der Lex Burgundionum (51,4) und als rhedo in der Lex Thuringorum von 802 und bedeutet dort Aussteuer der Braut. Im hochmittelalterlichen Sachsenspiegel (Ssp LR I 24 § 3), ist der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerade_(Erbe)
[Geometrie] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerade_(Geometrie)

ist vielleicht schon im germanischen Recht die Ausrüstung der Braut für die Verheiratung (vgl. rhedo in der [lat.] Lex [F.] Thuringorum [802] und mahalareda in der [lat.] Lex [F.] Burgundionum [um 500]). Im Hochmittelalter umfasst sie im Verbreitungsgebiet des Sachsenspiegels Schmuck, Kleider, Gefäße und Hausrat (Bett, Kiste, Gebetbuch, viellei...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Die Gerade, plur. inus. in den Rechten, alles dasjenige Haus- und Kastengeräth, welches nach Sächsischem Rechte, nach des Mannes Tode, der Frau oder auch einer nahen Verwandten von mütterlicher Seite zum voraus...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1369

Das Projekt Portable Interactive Graphics (PIG) zur Anzeige von Grafiken in MiniApps verwendet eine Farbpalette. Es gibt unterschiedliche Farbschemata, die festlegen, welche Farben in welcher Reihenfolge aus der Palette ausgewählt werden. Sie können das Farbschema 'Mehrfarbig - gerade' für alle Diagramme außer Kurven- und Liniendiagrammen nutze...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Unter einer 'Gerade' wird im Sinne von CAD allgemein eine gerade Linie mit
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40103

Gerade Boxen: Angriffsstoß, der mit gestrecktem Arm auftrifft (linke oder rechte Gerade).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gerade, Genealogie: ursprünglich Bezeichnung für die von der Frau in die Ehe mitgebrachten Schmuck- und Kleidungsstücke sowie Gefäße, später kamen weitere Gegenstände hinzu (Hausgeräte, Wäsche, Betten). Innerhalb der Erbmasse stellte die Gerade wie das Heergerät ein Sondervermögen dar, das als Witwe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gerade, Sport: 1) der gerade Teil einer Laufbahn (Ziel-G., Gegen-G.) oder eines Rennkurses; 2) beim Boxen der Angriffsstoß, bei dem Oberarm, Unterarm und Handrücken eine gerade Linie bilden und dessen Wucht durch das Mitschwingen der Schulter erhöht wird; das Gewicht wird dabei kurzfristig a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gerade: Steigung einer Geraden Gerade, Mathematik: Grundbegriff der euklidischen Geometrie, eine nicht gekrümmte, nach beiden Seiten unbegrenzte Kurve (im Gegensatz zu Strahl und Strecke), die durch zwei nicht aufeinanderliegende Punkte eindeutig bestimmt ist. Die kürzeste Verbindung zweier Punkte A...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine Gerade ist durch zwei Punkte eindeutig bestimmt. Liegendrei Punkte auf einer Gerade, so liegt genau einer dieser drei Punkte zwischenden anderen zwei Punkten. Eine Gerade ist nach zwei Richtungen unbegrenzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066

Eines der wichtigsten Objekte der Geometrie. Siehe Gerade in der Zeichenebene und Gerade im Raum.
Gefunden auf
https://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/g.html

Gerade (mhd. gerade). In den Volksrechten (L. Thuringorum, L. Burgundionum) als rhedo und mahalareda bekannte und im HMA. im Wirkungsbereich des Sachsenspiegels als 'gerade' übliche Sammelbezeichnung für die bewegliche persönliche Ausstattung der Braut: Schmuck, Kleider, Hausrat (Bettzeug, Kissen,...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Gerade , ein Institut des deutschen Erbrechts, kommt in zweifacher Gestalt, als Witwengerade und als Niftelgerade, vor. Die Witwengerade bildete einen Inbegriff gewisser beweglicher Gegenstände, welche die Witwe aus dem Nachlaß ihres verstorbenen Ehemanns wahrscheinlich zur Entschädigung für ihr in der Ehe untergegangenes bewegliches Vermögen ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Mathematik) ein undefinierter Grundbegriff der Geometrie, aus physikalischen Modellen abstrahiert; gespannter Faden, Visierlinie, Lichtstrahl; beiderseits unbegrenzt, ohne Dicke. Die Gerade wird aufgefasst als Punktmenge. Es gilt die Relation der Inzidenz: Ein Punkt liegt auf einer Geraden, eine Gerade geht durch einen Punk...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gerade-mathematik
(Recht) im alten deutschen Recht die persönlichen Ausstattungsgegenstände der Frau wie Kleidung und Schmuck, über die sie selbständig verfügen durfte.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gerade-recht
(Sport) beim Boxen schneller und geradlinig ausgeführter Angriffsstoß zum Körper oder Kinn des Gegners.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gerade-sport
Keine exakte Übereinkunft gefunden.