[Achtung: Schreibweise von 1811] Genau, -er, -este, adj. et adv. 1 Eigentlich, nahe, nahe anliegend, enge; eine noch im Oberdeutschen übliche Bedeutung. Genaue Schuhe, enge, knappe Schuhe. Auch im Nieders. sagt man ein genaues Zimmer, für ein enges Zimmer...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1273

»Nüscht Jenauet is nich raus.«, etwas Genaues weiß man nicht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

(Text von 1910) Pünktlich
1). Genau
2). Zunächst sagt man
genau (die Herkunft ist dunkel; Hildebrand leitete es ab von
nahe, eig. etwas, das als Maß ganz
nahe an das zu Messende gebracht wird; Kluge stellte es früher zu
Not und zur Wurzel
nau, b...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38268.html

(Text von 1910) Fleißig
1). Genau
2). Korrekt
3). Fleißig kommt eigentlich dem Urheber eines Werkes zu und wird auf das Werk selbst nur übertragen, sofern die Vollkommenheit desselben eine Wirkung der fortgesetzten Anwendung der Kräfte des Urhebers ist.
Genau (von
nah abgeleitet, eigentl. e...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38826.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.