
Das Wort gemein bezeichnet ursprünglich in erster Linie eine Eigenschaft, die mehrere Menschen gemeinsam besaßen (Beispiel: „all diesen Leuten ist die Muttersprache Deutsch gemein“). Es ist verwandt mit dem lateinischen communis/commune und dem englischen mean (bzw. indirekt common). Bei Tier- und Pflanzentaxa bedeutet gemein, dass diese Art...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemein
[Achtung: Schreibweise von 1811] Gemein, -er, -ste, adj. et adv welches eigentlich den Begriff der Menge ausdruckt, aber mit mancherley Einschränkungen und Nebenbegriffen. 1. In Menge vorhanden. 1) Eigentlich. Die Wölfe sind in diesem Lande sehr gemein, s...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1188

(Text von 1910) Gebräuchlich
1). Gewöhnlich
2). Üblich
3). Gemein
4). Gewöhnlich bezeichnet überhaupt das, was wir
gewöhnt sind zu tun oder wahrzunehmen (vgl. Art. 652), was regelmäßig geschieht und was nicht selten ist. Es wird nicht nur von menschlichen Zuständen und Handlungen, ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38881.html

(Text von 1910) Gemein
1). Pöbelhaft
2). Gemein (vgl. Art. 653) schließt die Gebildeten nicht aus; denn es zeigt ursprünglich bloß an, daß etwas mehreren zugleich zukomme.
Pöbelhaft (von rom.
poble, frz.
peuple, lat.
populus) hingegen heißt, was ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/40259.html

(Text von 1910) Gemein
1). Allgemein
2). Aller
3). Das
Gemeine ist bloß dem Besondern entgegengesetzt,
allgemein ist außerdem aber auch das, was nicht bloß einigen Teilen des Ganzen zukommt, wenn diese Teile auch noch so zahlreich sind. So ist das eine
gemeine Meinung, die Menschen der versc...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-gemein-allgemein-aller.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.