[Achtung: Schreibweise von 1811] 2. Das Gemach, des -es, plur. die -Gemächer, mit einem geschärften ä, ein Zimmer eines Hauses, am häufigsten von den Zimmern eines Pallastes. Bringet die Braut aus ihrem Gemache, Joel 2, 16. Die königlichen Gemächer. So auch D...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1173

Ein privater, von öffentlichen bzw. repräsentativen Zwecken dienenden Gebäudebereichen abgesetzter Wohnraum.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

(Text von 1910) Gelinde
1). Sanft
2). Sachte
3). Leise
4). Gemach
5). Bei
gelinde oder
gelind (in poetischer Sprache auch
lind, eig. weich, sanft, zart, verwandt mit lat.
lenis, mild, gelind),
sanft, sachte, leise ist die schwache Wirkung, die sie anzeigen, e...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/40251.html

(Text von 1910) Gemach
1). Langsam
2). Langsam zeigt eine geringere Bewegung überhaupt an,
gemach (vgl. Art. 661) setzt aber noch hinzu, daß der Bewegte dabei keine Anstrengung oder Mühe empfinde. Daher wird
langsam von den Bewegungen aller Körper,
gemach hingege...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/40257.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.