
Der Geldwert bedeutet zumeist Nennwert oder Nominalwert eines gesetzlichen Zahlungsmittels (Währung) und definiert somit seinen Wert im Ware-Geldhandel und wird in der Regel durch die Nationalbank festgelegt. Davon zu unterscheiden ist der Marktwert des Geldes, der meist mit der Kaufkraft des Geldes gleichgesetzt wird. Bei Sammlerobjekten wie Bar...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geldwert

Bezeichnung für die Kaufkraft des Gelds.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Geldwert, die Kaufkraft des Geldes. Man unterscheidet den inneren Geldwert (abhängig von der Entwicklung des inländischen Preisniveaus) und den äußeren Geldwert (Kaufkraft der inländischen Geldeinheit im Ausland; dieser Außenwert ist von der Entwicklung des Preisniveaus im Ausland und den Wechselkur...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bezeichnung für die Kaufkraft des Geldes innerhalb des Landes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Der Geldwert bezeichnet die tatsächliche Kaufkraft des Geldes. So ermittelt der Preisindex der Lebenshaltungskosten, wie viel Güter eine Person für sein norminelles Geld tatsächlich erhalten kann. Diese Kaufkraft verändert sich. Durch die Inflation wird beispielsweise die ta...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Mit Geldwert wird das Verhältnis zwischen einer Geldeinheit und der Menge an Gütern bezeichnet, die man für diese Geldeinheit erhält. Der Geldwert (= Kaufkraft) einer Währung wird in einer Volkswirtschaft bestimmt durch das Verhältnis von Warenmenge zur Geldmenge und die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/geldwert.php

die Kaufkraft des Geldes; der Geldwert ist der reziproke Wert des Preisniveaus : Bei steigenden Preisen sinkt der Geldwert, bei fallenden Preisen steigt er.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/geldwert
Keine exakte Übereinkunft gefunden.